Buch, Deutsch, Band 11, 306 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 523 g
Buch, Deutsch, Band 11, 306 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Archäologie der literarischen Kommunikation
ISBN: 978-3-7705-5542-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Man kann aber auch an das Jenseits des Kommunizierbaren denken, was durchaus erkennbar ist, aber sich jeder Mitteilung versperrt: weil es niemand gern hören, weil es der Sache, dem Redner oder dem Hörer schaden würde und was der Gründe mehr sind, lieber 'darüber' zu schweigen. In politisch-historischer Hinsicht geht es hier um das Schweigen unter den Nachwirkungen traumatischer Leiderfahrungen und dem Druck von Scham und Schuld, das als Form des Verdrängens und Vergessens, aber auch als Mittel zur Überwindung von Gewalt im Interesse der Zukunft und Versöhnung interpretiert wurde. Der Band stellt aber auch ein reichhaltiges Repertoire an ästhetischen Formen der Nicht-Repräsentation vor wie Pause, Lücke, Leerstelle, insgesamt negative Verfahren, die Schweigen durch entsprechende Rahmung paradoxerweise zur Erscheinung bringen.