Buch, Deutsch, Band 7, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 500 g
Archäologie der literarischen Kommunikation VII
Buch, Deutsch, Band 7, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: Archäologie der literarischen Kommunikation
ISBN: 978-3-7705-3551-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Aufmerksamkeit ist aber auch immer schon ein Selektionsmechanismus kultureller Wertschätzung. Als ein primär flüchtiges Organ, das spontan immer auf das Neue und Auffallende gerichtet ist und daher nur auf Oberflächen reagiert, muß sie durch kulturelle Techniken wie Interpretation, Kanonisierung und Archivierung diszipliniert werden, um dauerhaft in Bewunderung, Verehrung und Andacht übergehen zu können. Einem Werk, einer Person, einer Figur "Aufmerksamkeit zu schenken" kann dann eine besondere Art dieser Verehrung indizieren. McLuhan hat in diesem Sinne bereits "Glauben" als "Aufmerksamkeit" definiert: "Glauben heißt, nicht nur für die religiösen Muster aufmerksam zu sein, sondern auch und vor allem für die Archetypen, die die Menschen als Gesamtheit bestimmen. Man findet Glauben durch beten und dadurch, daß man ganz aufmerksam wird."
Der Band geht den verschiedenen Aspekten der Aufmerksamkeit unter philosophischen, theologischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen, anthropologischen, neurobiologischen, kunst- und medienwissenschaftlichen Perspektiven nach.
Beiträge von: Aleida und Jan Assmann, Alois Hahn, Klaus Atzwanger, Peter von Moos, Geoffroy Hartman, Vivian Liska, Walter Seitter, Siegfried J. Schmidt, Peter Matussek, Lambert Wiesing, Moshe Barasch, Michael Hagner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie