E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-40800-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ednan Aslan ist Lehrstuhlinhaber für Islamische Theologie an der Universität Wien und Professor für Islamische Pädagogik.
Margaret Rausch ist freie Wissenschaftlerin, Forscherin und Hochschullehrerin für Religions- und Islamwissenschaften.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was verbirgt sich hinter einem Namen? Die Bedeutung von "abrahamitisch" für die Beziehungen zwischen Juden, Christen und Muslimen.- Die Juden im Qur'an.- Die Juden und der Hadith: Ein zeitgenössischer Versuch einer hermeneutischen Interpretation.- Zwischen mythischem Gedankengut und Philosophie: Prolegomena zu einer vergleichenden Studie der jüdischen und islamischen Mystik im mittelalterlichen Spanien.- Theologische Modelle des religiösen Pluralismus: Historische Vorläufer, zeitgenössische Trends und neue Möglichkeiten.- Ein "jüdisch-christlich-muslimisches Sammelsurium"? Über das "islamische" Barnabasevangelium und die jüdische Literatur.- Philosophische Perspektiven zum Verhältnis von Religion und Wissenschaft: Averroes, Maimonides, Thomas Aquin und Galilei.- Spezifische Aspekte der Koexistenz zwischen Juden und Muslimen im mittelalterlichen Spanien: Zwischen iura propria und ius commune.- Die zurückhaltende Politik Karls V. bei der Anwendung der Gesetzgebung für Morisken aus demKönigreich Granada.- Vielfalt im Islam: Das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden in Israel.- Juden und Muslime in Zypern: Positive Aspekte der Koexistenz.- Salam Shalom Barcelona, ist ein muslimisch-jüdischer Dialog möglich?- Die Bedeutung der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Europa für die christliche Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen eines Drei-Wege-Gesprächs.- Ernährungsgesetze als Mittel der Entflechtung und Abgrenzung.- "Integration"-Überlegungen zu einem europäischen Konzept von Minderheitenpolitik aus europäisch-jüdischer Perspektive.