Buch, Deutsch, Band 18, 345 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Wechselwirkungen und Spannungsverhältnisse, dargestellt am Beispiel der Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in die EG-Bilanzrichtlinien und die IAS/IFRS
Buch, Deutsch, Band 18, 345 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-89949-390-0
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bankfachleute, Investmentbanker, Unternehmensberatung, Unternehmen, Banken, Sparkassen, Kapitalgesellschaften, Wertpapierbörsen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Lawyers, Certified Public Accountants, Tax Consultants, Bankers, Investment Bankers, Management Consultants, Companies, Banks, Corporations, Securities Exchange, Scholars, Academic Departments, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einführung zum Thema A. Europäisches Bilanzrecht - ein Überblick
B. Zum Thema der Arbeit 2. Teil: Das Gesellschaftsrecht der Kapitalgesellschaft & Co. in den Mitgliedstaaten A. Einleitung
B. Die rechtliche Zulässigkeit der Kapitalgesellschaft & Co. in den Mitgliedstaaten
C. Die strukturellen Merkmale einer Kapitalgesellschaft & Co. 3. Teil: Das Europäische Bilanzrecht A. Die Entwicklung des Europäischen Bilanzrechts
B. Die Ziele und die Auslegung der EG-Bilanzrichtlinien
C. Die Ziele und die Auslegung der IAS/IFRS 4. Teil: Die Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in das Europäische Bilanzrecht A. Einleitung
B. Die Rechtfertigung der Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in die EG-
Bilanzrichtlinien
C. Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten der Kapitalgesellschaft & Co. für ihre Einbeziehung in das Europäische Bilanzrecht
D. Die Besonderheiten des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft & Co. nach
Art. 57a 4. GesRL
Abschließende Zusammenfassung