Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
ISBN: 978-3-540-61211-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In diesem Band der GUG-Schriftenreihe "Geowissenschaften und Umwelt" wird ein Überblick über das große Spektrum möglicher GIS-Anwendungen in sehr unterschiedlichen Diziplinen und zu verschiedensten geowissenschaftlichen, umweltbezogenen Fragestellungen gegeben. Die vorgestellten Beispiele aus der Praxis der Raumplanung, Deponiestandortfindung, Altlastenerkundung, Küstenforschung, der Untersuchung von Schadstoffeinträgen in den Boden sowie der kommunalen Umweltinformation beschreiben anschaulich und praxisnah die Vorteile eines GIS bei den verschiedenen Aufgabenstellungen, ohne dabei Problempunkte und vorhandene Defizite zu verschweigen. Im Vordergrund stehen nicht die Software, sondern die konkrete arbeitstägliche Anwendung in der Planung und in der geowissenschaftlichen Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Sachbuch, Reise
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
Weitere Infos & Material
Digitale geologische Karten als Grundlage für die Umweltplanung.- GIS-Anwendung a1s Managementaufgabe bei umweltrelevanten Planungen.- GIS-Anwendungen in der Küstenforschung.- Einsatzmöglichkeiten eines GIS für ein „Integrated Coastal Zone Management“.- GIS-gestützte Standortfindung für Siediungsabfalldeponien.- Deponieplanung mit GIS: Beispiel Linthgebiet (Kanton St. Gallen, Schweiz).- Fachinformationssystem Boden - Baustein eines kommunalen Umweltinformationssystems.- Umweltgefährdungspotentiale von Säureeinträgen in Baden-Württemberg.- Visualisierung der Gefährdung von Grundwasser durch Altablagerungen.- GIS-Analyse des historischen Bodennutzungswandels.- GIS-Einsatz in Projekten der technischen Zusammenarbeit: Probleme bei Systemaufbau und Nachhaltigkeit.- Stichwortverzeichnis.