Buch, Deutsch, 62 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g
Reihe: Fachschwester - Fachpfleger
Prae- und postoperative Behandlung und Pflege
Buch, Deutsch, 62 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g
Reihe: Fachschwester - Fachpfleger
ISBN: 978-3-540-09835-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einige Daten zur Geschichte der Urologie.- 2 Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege.- 3 Die urologischen Funktionsräume (Urologische Ambulanz).- 3.1 Raumaufteilung.- 3.2 Raumausstattung.- 4 Der Patient in der urologischen Ambulanz.- 4.1 Charakteristische Schmerzsymptomatik bei urologischen Erkrankungen.- 4.2 Urologische Anamnese.- 4.3 Urologisch-klinische Untersuchung.- 5 Die Untersuchung des Urins.- 5.1 Harngewinnung.- 5.2 Mittelstrahlurin.- 5.3 Katheterurin.- 5.4 Die suprapubische Blasenpunktion.- 5.5 Harngewinnung bei Säuglingen und Kleinkindern….- 5.6 Harndiagnostik.- 6 Laborchemische Untersuchungen.- 6.1 Normalwerte.- 7 Die Röntgenuntersuchung des Harntraktes.- 7.1 Abdomenübersichtsaufnahme („Leeraufnahme“).- 7.2 Intravenöses Ausscheidungsurogramm (AU), Infusionsurogramm.- 7.3 Veratmungspyelographie.- 7.4 Nierentomographie.- 7.5 Hinweise zur Durchführung der Ausscheidungsurographie.- 7.6 Zystographie, Miktions-Zysto-Urethrographie (MCU).- 7.7 Retrograde Urethrographie.- 7.8 Retrograde Pyelographie.- 7.9 Nierenangiographie (Artériographie, Phlebographie)….- 7.10 Strahlenschutzbestimmungen.- 7.11 Sonographie, Nierenfunktionsszintigraphie, Computertomo-graphie, Lymphangiographie, Knochenszintigraphie….- 8 Instrumentarium zur urologischen Diagnostik und Therapie.- 8.1 Katheter.- 8.2 Endoskopisches Instrumentarium.- 8.3 Prostatabiopsie.- 8.4 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von endoskopischen Eingriffen und Prostatabiopsien.- 8.5 Wechsel von Nephrostomiekathetern und Harnleiterschienen.- 8.6 Die Versorgung des Urinstomas.- 8.7 Reinigung, Pflege, Desinfektion und Aufbewahrung des urologischen Instrumentariums.- 8.8 Medikamente in den urologischen Funktionsräumen….- 9 Die urologische Allgemeinstation.- 9.1 Ausstattungzur Diagnostik.- 9.2 Ausstattung zur Behandlung.- 9.3 Allgemeine Diagnostik bei stationärer Aufnahme.- 9.4 Spezielle präoperative Diagnostik.- 9.5 Die Bedeutung des 24-Stunden-Sammelurins.- 10 Vorbereitung zu kleinen, mittleren und großen Operationen.- 10.1 Allgemeine praeoperative Vorbereitung.- 10.2 Kleine urologische Eingriffe.- 10.3 Mittlere urologische Eingriffe.- 10.4 Große urologische Eingriffe.- 10.5 Rasurtabelle für urologische Operationen.- 11 Postoperative Versorgung.- 11.1 Allgemeine postoperative Maßnahmen.- 11.2 Spezielle postoperative Versorgung.- 12 Nomogramm zur Ermittlung der Körperoberfläche aus Größe und Gewicht.- 13 Weiterführende Literatur.- 14 Sachverzeichnis.