Buch, Deutsch, Band 2004/2, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Buch, Deutsch, Band 2004/2, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Berichte aus der Werkstofftechnik
ISBN: 978-3-8322-2729-6
Verlag: Shaker
Der zunehmende Einsatz von Leichtmetallen wie Aluminium- und Magnesiumlegierungen im Maschinen- und Fahrzeugbau wirft bei der herkömmlichen Verschraubung mit hochfesten Schrauben aus niedriglegierten Vergütungsstählen erhebliche Probleme auf. So müssen zur Wahrung des .Konstruktlonsprlnzlps" im Vergleich zu reinen Stahl-Paarungen deutlich höhere Einschraubtiefen vorgesehen werden, was das Gewichtseinsparpotential deutlich verringert. Die Mindesteinschraubtiefen von Schrauben aus Aluminiumlegierungen in Leichtmetallpartner wurden ermittelt.
Für die konstruktive Auslegung von Schrauben müssen die mechanischen Kennwerte bekannt sein. Zu diesem Zweck wurden die Werkstoff und Beuteileigenschaften unter rein axialer und reiner Schubbeanspruchung ermittelt.