Band 2 Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie
E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-01148-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Empirische Erhebung und Methode.- 1. Auswahl der Untersuchungsgruppe.- 2. Anlage und Durchführung der Interviews.- 3. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.- III. Die wirtschaftliche Situation der Untersuchungsbetriebe.- 1. Die Ausgangssituation der Unternehmen.- 2. Wichtige Dimensionen zur Charakterisierung der wirtschaftlichen Situation.- 3. Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen nach erfolgter Restrukturierung.- 4. Affinitäten zwischen wirtschaftlicher Situation und Interaktionsmustern.- IV. Management und Betriebsrat: Rekrutierung und Institutionalisierung der zentralen Akteure.- 1. Das Management.- 2. Der Betriebsrat.- V. Typische Formen innerbetrieblicher Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat.- 1. Konstruktion der Typologie.- 2. Typologie innerbetrieblicher Austauschbeziehungen.- VI. Schlußbemerkungen und Ausblick.- 1. Die Interaktionsmuster im Ost-West-Vergleich.- 2. Konsensuelle und kooperative Arrangements durch Rezession, Deindustrialisierung und die schwierige Marktintegration.- 3. Erfahrung als konfigurierende Dimension betrieblicher Interaktionsprozesse.- 4. Die zunehmende Verinselung der betrieblichen Politik.- 5. arena oder der Betrieb als ‘Insel autonomer Aushandlungsprozesse’.- 6. Ausblick: Keine Rückkopplungseffekte aber Kongruenz.- 7. auf niedrigerem Regulierungsniveau.