Artmeyer / Schäfer / Karutz | Kultursensibel im Einsatz | Buch | 978-3-943174-63-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 185 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

Artmeyer / Schäfer / Karutz

Kultursensibel im Einsatz

Buch, Deutsch, 114 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 185 mm, Gewicht: 130 g

Reihe: Besondere Personengruppen im Rettungsdienst

ISBN: 978-3-943174-63-2
Verlag: Stumpf + Kossendey GmbH


Die Reihe „Besondere Personengruppen im Rettungsdienst“ stellt in Form kleiner Taschenbücher die Spezifika in der Versorgung besonderer Personengruppen durch das präklinische Fachpersonal dar. Fachwissen und Versorgungskonzepte werden durch konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für die Praxis abgerundet. Band 3 der Reihe widmet sich notfallmedizinischen Einsätzen im interkulturellen Kontext, also Menschen mit Migrationserfahrung und deren (Kindes-)Kindern. Häufige Probleme sind dabei unzureichende Sprachkenntnisse, ein anderes Verständnis von Gesundheit und Krankheit oder abweichende Umgangsformen und daraus folgende Missverständnisse und Konflikte. Das Buch erklärt die Auswirkungen von Migration oder Flucht, thematisiert Wertevorstellungen wie religiöse Vorstellungen und Körperbilder und leitet Gesprächsregeln für eine gelingende Kommunikation ab. Schwerpunkte sind der Umgang mit Schmerz(-äußerungen), Trauerreaktionen und Vorurteilen. Mit Fallbeispielen zielt es darauf, sich mit Neugier, Offenheit und Empathie auf Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bezügen einzulassen und professionell in Notfallsituationen zu agieren.
Artmeyer / Schäfer / Karutz Kultursensibel im Einsatz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts oder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft leben hier zusammen. 2020 hatten laut Statistischem Bundesamt 26?% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte (Destatis 2022). Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte haben große gesellschaftliche Auswirkungen mit sich gebracht und stellen Aufnahmegesellschaft wie Zugewanderte vor die Aufgabe, eine gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.Für den Rettungsdienst folgt daraus, dass alle Menschen – ob mit oder ohne Migrationshintergrund – einen Anspruch auf eine qualitativ hochwertige notfallmedizinische Versorgung haben. Für den notfallmedizinischen Einsatz im interkulturellen Kontext ergeben sich hier Herausforderungen. Unzureichende Sprachkenntnisse, ein anderes Verständnis von Gesundheit und Krankheit oder abweichende Umgangsformen können schnell Missverständnisse und Konflikte in der Hektik des Einsatzes erzeugen.Um darauf vorbereitet zu sein, sind soziale und interkulturelle Kompetenzen unverzichtbar. Deren Aneignung ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit im Rettungsdienst. Wie können Mitarbeitende im Rettungsdienst auf die Lebenswelten und Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen vorbereitet werden? Welche Themen stehen dabei im Mittelpunkt? In der notfallmedizinischen Versorgung von Patient*innen geht es grundsätzlich um einen individuellen und situationsgerechten Umgang, für den eine Orientierung an einem „einfachen“ (kulturellen) Leitfaden bei Weitem nicht ausreicht. Dies lässt gerade die Vielfalt der vielen zugewanderten Menschen und ihrer in Deutschland geborenen Kinder und Enkelkinder nicht zu. Demgemäß besteht das Ziel darin, sich mit Neugier, Offenheit und Empathie auf Begegnungen mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bezügen einzulassen und professionell in Notfallsituationen zu agieren.Praxisorientierte Fallbeispiele und Grundlagen zur interkulturellen Kompetenz im Rettungsdienst sind daher die Themen dieses Bandes, um auf einen Alltag in einer vielfältigen Gesellschaft besser vorzubereiten.Anne Artmeyer und Adrian SchäferInhaltsverzeichnisMigrationsbewegungen und gesellschaftlicher WandelHistorischer RückblickZuwanderung geflüchteter Menschen seit 2015Fachkräftemangel – Deutschland als EinwanderungslandMigration als biografisches EreignisDie älter werdende BevölkerungNotfallversorgung und BevölkerungsschutzGesundheitsversorgung und soziale AbsicherungKenntnisse zur Gesundheitsversorgung im Kontext von Migration und IntegrationKrankenversicherungsschutz für AsylsuchendeKrankenversicherungsschutz von EU-Bürger*innenEinsatzsituationen im interkulturellen KontextIch als EinsatzkraftWer ist mein Gegenüber?Was ist passiert?Stress im Einsatz – Ursachen und AuswirkungenUmgang mit kritischen SituationenWie komme ich aus dieser „Falle“ heraus?Soziale und interkulturelle Kompetenz – VoraussetzungenDie Bedeutung von KulturKommunikation und Kommunikationsbarrieren im EinsatzGesprächsregeln für gelingende Kommunikation und HandlungsalternativenInterkulturelles KommunikationssettingWerte und WertedifferenzenReligiöse Verpflichtungen und ihr Einfluss auf das Krankheitserleben und -verhaltenDifferierende WertevorstellungenWelche Werte gibt es, die die Arbeit im Rettungsdienstalltag beeinflussen?Bedeutung des Themas für den Einsatz im RettungsdienstKörperbilder und KrankheitsverständnisKörperbilder und KrankheitserklärungenBedeutung des Themas für den RettungsdienstUmgang mit Posttraumatischen Belastungsstörungen im Kontext von FluchterfahrungenAnzeichen und Folgen einer Posttraumatischen BelastungsstörungBedeutung des Themas für den RettungsdienstUmgang mit Schmerzen und SchmerzäußerungenSchmerzausdruck und -verhaltenBedeutung des Themas für den RettungsdienstUmgang mit Tod und Trauer im EinsatzTrauerverhalten in anderen KulturenBedeutung des Themas für den RettungsdienstUmgang mit Stereotypen, Vorurteilen und DiskriminierungStereotype, Vorurteile und deren UrsachenDas Eigene und das FremdeBedeutung des Themas für den RettungsdienstTeam Resource ManagementTeam Resource Management als Beitrag zur FehlerpräventionBedeutung des Themas für den RettungsdienstResümee


Schröder, Stefan
Stefan Schröder ist Professor für Anästhesie, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie am Krankenhaus Düren gGmbH.

Schäfer, Adrian
Adrian Schäfer ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter im Gesundheitswesen, Leitstellendisponent und Berufsfeuerwehrmann a. D. Berufsbegleitend hat er Politik- und Verwaltungswissenschaften, Soziologie studiert und macht aktuell einen Master in Non-Profit-Management und Governance. Zuletzt war er Fachbereichsleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Seit 2021 ist er hauptamtlicher Bürgermeister einer Kommune in Niedersachsen.

Artmeyer, Anne
Anne Artmeyer ist Referentin für Migration beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V., Ethnologin M. A., Fachkrankenschwester Palliative Care. Als Interkulturelle Trainerin (zert.) führt sie seit vielen Jahren u. a. Schwerpunktschulungen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen/Rettungswesen durch.

Karutz, Harald
Harald Karutz ist Diplom-Pädagoge, Professor für Psychosoziales Krisenmanagement an der MSH Medical School Hamburg und engagiert sich für die Entwicklung einer empirisch begründeten Notfallpädagogik, die Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen sowie die Professionalisierung des Berufsbildes von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern.

Anne Artmeyer
ist Referentin für Migration beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V., Ethnologin M. A., Fachkrankenschwester Palliative Care. Als Interkulturelle Trainerin (zert.) führt sie seit vielen Jahren u. a. Schwerpunktschulungen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen/Rettungswesen durch.
Adrian Schäfer
ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter im Gesundheitswesen, Leitstellendisponent und Berufsfeuerwehrmann a. D. Berufsbegleitend hat er Politik- und Verwaltungswissenschaften, Soziologie studiert und macht aktuell einen Master in Non-Profit-Management und Governance. Zuletzt war er Fachbereichsleiter Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Seit 2021 ist er hauptamtlicher Bürgermeister einer Kommune in Niedersachsen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.