E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Arnold / Zierer Die deutsche Didaktik-Tradition
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5424-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5424-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die allgemeindidaktischen Planungsmodelle von Paul Heimann und Wolfgang Schulz (Berliner Modell bzw. Hamburger Modell) sowie die Didaktische Analyse bzw. das Perspektivenschema der Unterrichtsplanung von Wolfgang Klafki bilden seit mehr als fünfzig Jahren zentrale Themen und grundlegende Anleitungen sowohl in der hochschulischen Phase der Lehrerbildung als auch in der anschließenden Berufsvorbereitungsphase (Referendariat). Diese beiden Ansätze können als die „großen“ didaktischen Modelle der Unterrichtsplanung bezeichnet werden.
Das vorliegende Buch enthält, neben einer Aufbereitung der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der großen didaktischen Modelle, eine Zusammenstellung der wichtigsten primären Publikationen und einen Aufgabenteil, der zur kritischen Auseinandersetzung anleiten soll.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Karl-Heinz ArnoldKlaus Zierer(Hrsg.): Die deutsche Didaktik-Tradition;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1. Teil: Vom Wert der Primärliteratur;8
4.1;1.1 Zur Publikationsgeschichte der allgemein didaktischen Modelle;10
4.2;1.2 Zur Rezeptionsgeschichte der beiden großen allgemeindidaktischen Modelle;12
4.3;1.3 Begründung der Primärtextauswahl;23
4.4;1.4 Zum Aufbau des Buches;25
4.5;Literatur;25
5;2. Teil: Biographische Eckdaten, Originaltexte und zugehörige Planungs- und Reflexionsaufgaben zu den ausgewählten didaktischen Modellen;32
5.1;2.1 Das Berliner Modell nach Paul Heimann;34
5.2;2.2 Das Hamburger Modell nach Wolfgang Schulz;72
5.3;2.3 Biographische Eckdaten zu Wolfgang Klafki;155
6;3. Teil: Forschungs- und Entwicklungsperspektiven zu den allgemeindidaktischen Modellen;230
6.1;3.1 Forschungsperspektiven;232
6.2;3.2 Integration der allgemeindidaktischen Planungsmodelle als Entwicklungsperspektive;234
6.3;Rückumschlag;260