E-Book, Deutsch, Band 73 (307), 312 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
Arnold Rhetorik der Empfindsamkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027605-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 73 (307), 312 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN
ISBN: 978-3-11-027605-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;I. Zwischen ethos und pathos: Zur Repräsentation empfindsamer Emotionen;9
2.1;1. Empfindsame Rhetorik: eine Einführung;11
2.1.1;1.1 Rekonstruktion empfindsamer Rhetorik: Textauswahl;22
2.1.2;1.2 Zur sprachlichen Repräsentation von Emotionen;30
2.2;2. Heterogenität der Emotionsforschung: Verknüpfungsprobleme;34
2.3;3. Gattungs-, begriffs- und rhetorikgeschichtlich: literaturwissenschaftliche Perspektiven für die empfindsame Literatur;40
2.3.1;3.1 Empfindsame Emotionen: ethos, aber auch pathos;47
2.4;3.2 ,Rhetorik der Mitte‘: Aktualisierungen aristotelischer mesótes;52
2.5;4. Empfindsame Antirhetorik? Zur Wertung der Empfindsamkeit;61
3;II. ,Rhetorik der Mitte‘. prodesse et delectare in Zeitschrift und Brief;69
3.1;1. Geselligkeit als Tugendbotschaft und Unterhaltung (Der Gesellige);71
3.2;2. Außerliterarische Einübung geselliger Empfindungen in Briefen;78
3.2.1;2.1 Mündlichkeitsfiktionen: unmittelbare Emotionen?;80
3.2.2;2.2 Vom Vortrag zum Gespräch: Briefsteller im 18. Jahrhundert;84
3.2.3;2.3 Stil-Proben und öffentliche Denkmäler: Gellert-Schüler Goethe;90
3.2.4;2.4 Inszenierung von Seelenverwandtschaft als Tugend (Wielands Sympathien);96
4;III. Erfolgskonzepte der Mitte;103
4.1;1. Pietismus-Rezeption in der Literaturwissenschaft;105
4.1.1;1.1 Pietistische Affektenlehre: Franckes Hermeneutik;107
4.1.2;1.2 Pietismus und Empfindsamkeit;112
4.2;2. Empfindsamkeit;116
4.2.1;2.1 Empfindsamkeit um 1700;125
4.2.1.1;2.1.1 Die Landtafel der Freundschaft der deutschen Clelia;128
4.2.1.2;2.1.2 Brockes’ Tugend-Traum im Patriot;132
4.2.2;2.2 Das empfindsame Musterdrama (Lessing: Miss Sara Sampson);134
4.2.2.1;2.2.1 Der Tugend-Traum in der Sara;140
4.2.2.2;2.2.2 Simulacra virtutum: Schein-Tugenden;151
4.2.3;2.3 Kein ethos ohne pathos (Pfeil: Lucie Woodvil);154
4.2.3.1;2.3.1 Lucies Lasterkarriere;157
4.2.3.2;2.3.2 Empfindsamer Kommentar: Amalie;168
4.3;3. Rokoko zwischen Sittlichkeit und Zärtlichkeit: Unzers Gedichte;172
5;IV. Weibliche Autorschaft und empfindsame Rhetorik;179
5.1;1. Information als Unterhaltung (Unzer: Grundriß einer Weltweißheit);184
5.1.1;1.1 Die Vorrede Krügers;184
5.1.2;1.2 Die Vorrede Unzers zur zweiten Auflage;187
5.2;2. Verabschiedung der Mitte (Hensel: Die zärtliche Mutter);189
5.3;3. Ein weiblicher Wilhelm (Fischer: Die Honigmonate);197
6;V. Rhetorik der Empfindsamkeit auf die Probe gestellt (Haken: Blicke aus meines Onkels Dachfenster in ’s Menschenherz);207
6.1;1. Erzähltes bürgerliches Trauerspiel;218
6.2;2. Spiel im Spiel;219
7;VI. Zur Mode geworden: Parodien auf die Empfindsamkeit;227
7.1;1. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbeinrocke;233
7.2;2. Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit;242
7.3;3. Timme: Der Empfindsame Maurus Pankrazius Ziprianus Kurt;250
8;VII. ,Rhetorik für die Seele‘ wie ,Kochkunst für den Leib‘;257
8.1;Fazit;257
9;Literaturverzeichnis;267
9.1;1. Quellen;267
9.2;2. Darstellungen;277
10;Personenindex;313