Buch, Deutsch, Band 180, 186 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 260 g
Buch, Deutsch, Band 180, 186 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 237 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-13000-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Anwendung fremden Rechts den Gerichten sehr viel zumutet. Die Ermittlung des ausländischen Rechts ist teuer und führt zu langwierigen Verfahren. Eine vorschnelle Anwendung der lex fori aus Praktikabilitätserwägungen führt aber dazu, dass nicht das Recht Anwendung findet, das mit dem Sachverhalt am engsten verbunden ist. Dies ist aber, wie die Untersuchung der methodischen Grundlagen zeigt, die Rechtsordnung, deren Anwendung gerecht ist. Dieses Spannungsverhältnis gilt es bei der Suche nach versteckten Anknüpfungen an die lex fori bestmöglich zu lösen. Dies gelingt mit Hilfe der kollisionsrechtlichen Interessen: den Partei-, Verkehrs- und Ordnungsinteressen.
Anne Kathrin Arnold beleuchtet verschiedene Problemstellungen des Internationalen Verfahrens- und Privatrechts, wie etwa die Möglichkeit, die Zuständigkeit und das anwendbare Recht zu verknüpfen, oder die Frage, welches Recht gelten soll, wenn das primär maßgebliche Recht nicht ermittelbar ist. Dabei zeigt sich, dass nicht vorschnell die Anwendung der lex fori bejaht werden sollte. Denn nur, wenn für jeden Einzelfall eine differenzierte Regelung gesucht wird, wird den Interessen der Partei ausreichend Rechnung getragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: Geschichtliche Entwicklung des Internationalen Privatrechts - Materiell- und internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit - Ökonomische Analyse des Rechts - Ergebnis zu Teil 1 - 2. Teil: Verknüpfung von Zuständigkeit und anwendbarem Recht: Abhängigkeit der Anwendung des eigenen Rechts von der internationalen Zuständigkeit - Abhängigkeit der internationalen Zuständigkeit von der Anwendung des eigenen Rechts - Phänotypischer Gleichlauf - Ergebnis zu Teil 2 - 3. Teil: Geltung der lex fori im Internationalen Zivilverfahrensrecht: Definition der lex-fori-Regel - Gründe für die Geltung der lex-fori-Regel - Abgrenzung von Prozessrecht und materiellem Recht - Ergebnis zu Teil 3 - 4. Teil: Lex fori im Internationalen Privatrecht: Anknüpfungsmomente - Renvoi - Anpassung - Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts - Vorbehaltsklauseln und Eingriffsnormen - Ergebnis zu Teil 4 - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis