E-Book, Deutsch, 401 Seiten
Arnold / Gröschner / Hascher Schulpraktika in der Lehrerbildung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8057-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte
E-Book, Deutsch, 401 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8057-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Seit mehr als zwanzig Jahren werden in der tertiären Lehramtsausbildung Schulpraktika reformiert und neuerdings in ihrem zeitlichen Umfang relativ zur Studienzeit vergrößert. Zum Gegenstand reger Forschungsaktivitäten avancierten Schulpraktika jedoch erst im letzten Jahrzehnt. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über das Forschungsfeld (Grundlagen der schulpraktischen Komponenten der Lehrerbildung; Forschungsmethodik) und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Wirksamkeit von Praktika und Effekten von Mentoring. In englischsprachigen bzw. deutschsprachigen Beiträgen wird der Forschungsstand in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz sowie den USA aufgezeigt. Der internationale Band richtet sich an Personen, die in der Lehrerbildung tätig sind, also an Dozent/inn/en in Hochschulen und Seminaren, an Lehrerbildungsforscher/innen sowie an Fachpersonen in der Bildungsadministration und interessierte Studierende. Over the past two decades the role of field experiences in teacher education has changed, and recently they have increased relative to the total duration of the study programme. However, only for the last ten years field experiences have been the focus of educational research. The present volume gives both an overview of the research area (foundations of student teacher learning and components of field experiences in teacher education; research methods) and recent research findings, especially with regard to the effectiveness of field experiences and mentoring. The contributions in English or German show the state of the art of research in Germany, the Netherlands, Austria, Switzerland, and the US. This international volume addresses teacher educators (at universities and seminars), researchers, as well as professionals in educational administration and students.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Foreword;10
3;Pedagogical field experiences in teacher education: Introduction to the research area;12
4;Theoretische Grundlagen des Theorie-Praxis-Problemsin der Lehrer/innenbildung;30
5;Entwicklung des Praxisbezugs in derVolksschullehrer/innenbildung;46
6;Unterrichtsversuche als allgemeindidaktische Lerngelegenheit: Eine vergleichende Curriculumanalyse;64
7;How student teachers learn:the role of self-regulated learning;88
8;The turn toward practice and clinical experiencein U.S. teacher education;104
9;Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base;130
10;Core competences of students in pre-service university teacher education and their longitudinal development: First results of the KOSTA Study;148
11;Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika);166
12;Kognitive Aktivierung als Ausbildungsziel der Lehrer/innenbildung – Was zeigt der Blick in den Unterricht?;184
13;Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung: Ergebnisse der ProPrax-Studie;202
14;Learning processes in student teaching: Analyses froma study using learning diaries;222
15;Anbahnung von Reflexivität im Praktikum. Empirische Befunde zur Wirkung von Beobachtungsaufgaben im Grundschulpraktikum;238
16;One size fits all? Differences in the use of learning diaries and preconditions for their effective use in field experiences;258
17;Eignungsabklärung und Lern- und Entwicklungsziele von Studierenden in Praxisphasen der universitären Lehrerbildung;278
18;Herausforderung Differenzierung: Eine Studie zur Entwicklung anspruchsvoller Handlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden im Spannungsfeld zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung;296
19;Inwiefern sagen berufsbezogene Erfahrungen und individuelle Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren die Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden im Praktikum voraus?;316
20;Unterrichtsbesprechungen als Lerngelegenheitenim Praktikum;336
21;Motive und Einstellungen betreuender Lehrkräftein Schulpraktika;360
22;Training mentor teachers for effective supervision:The impact of the SMART programme;378
23;Autorinnen und Autoren;399