Arnold | Erich Maria Remarque | Buch | 978-3-88377-663-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 149, 104 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 233 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: TEXT+KRITIK

Arnold

Erich Maria Remarque

Buch, Deutsch, Band 149, 104 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 233 mm, Gewicht: 188 g

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-663-7
Verlag: Edition Text + Kritik


Erich Maria Remarque, der 1929 mit "Im Westen nichts Neues" bekannt wurde, war und ist umstritten. Dass seine Zeitromane, Plädoyers gegen Krieg und Faschismus, allzu sehr zum Trivialen und Melodramatischen neigen, wurde ihm ebenso vorgeworfen wie sein mondäner Lebenswandel à la Hollywood. Das Heft reflektiert dieses Bild des Autors und zeigt ihn als Chronisten deutscher Geschichte.
Arnold Erich Maria Remarque jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Edgar Hilsenrath: "Lesen Sie mal den 'Arc de Triomphe'". Erinnerung an Erich Maria Remarque
- John W. Chambers II / Thomas F. Schneider: "Im Westen nicht Neues" und das Bild des 'modernen' Kriegs
- Brian Murdoch: Vorwärts auf dem Weg zurück. Kriegsende und Nachkriegszeit bei Erich Maria Remarque
- Helga Schreckenberger: "Durchkommen ist alles". Physischer und psychischer Existenzkampf in Erich Maria Remarques Exil-Romanen
- Thomas F. Schneider: "Ein ekler Leichenwurm". Motive und Rezeption der Schriften Erich Maria Remarques zur nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit
- Jan Strümpel: Kammersymphonie des Todes. Erich Maria Remarques "Der Funke Leben", Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" und eine Gattung Namens 'KZ-Roman'
- Werner Fuld: Ein Treffen mit alten Bekannten. Zur Vorgeschichte des Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"
- Harald Kloiber: Zwischen Schulstube und Internet. Erich Maria Remarque in der Didaktik
- Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarque - Kurzbiografie in Daten
- Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarque - Auswahlbibliografie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur "TEXT+KRITIK". Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur "TEXT+KRITIK". Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.