E-Book, Deutsch, Band 225, 104 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
E-Book, Deutsch, Band 225, 104 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-065-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Fokus des Heftes stehen neben den Romanen, Erzählungen und Dramentexten auch Sibylle Bergs Glossen und feuilletonistische Texte. Die Beiträge gehen den verschiedenen Aspekten des vielschichtigen Werks nach: Sie fragen nach dessen Zugehörigkeit zur Popliteratur und zum Pop-/Postfeminismus, sie erkunden die Inszenierbarkeit der Theaterstücke Bergs und nehmen die Kommunikationsstrukturen der Prosa ebenso in den Blick wie die Medienstrategien der Autorin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Olivier Garofalo: Vom Verschwinden des Subjekts
- Niklaus Helbling: "Das Erwachsenwerden kommt nicht über Nacht". Zur Uraufführung von "Helges Leben" in Bochum
- Christian Dawidowski: Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007
- Julia Reichenpfader: Schläft der Mann am Ende gut? Hegemoniale Körperinszenierungen und regressive Reaktionen in Sibylle Bergs Romanen
- Rolf Parr: Macht, Körper, Gewalt. Sibylle Bergs Roman-Figuren zwischen Normalität, Hypernormalität und Monstrosität
- Anke S. Biendarra: Sibylle Berg als Feministin. Über die popkulturellen Strategien ihrer journalistischen Texte
- Alexandra Pontzen: Sibylle Berg und die Moralistik im 21. Jahrhundert – Negative Anthropologie als literarisch-philosophisches Erzählprogramm
- Julia Schöll: On the road. Transzendentale Trostlosigkeit in Sibylle Bergs Roman "Die Fahrt"
- Stephanie Catani: "Aber wenn ich schon in dieses seltsame Leben geh, will ich Applaus". Mediale Mechanismen der Autorschaftsinszenierung bei Sibylle Berg
- Marianna Raffele / Philipp Schlüter: Sibylle Berg – Auswahlbibliografie
- Notizen