Arndt | Karl Marx | Buch | 978-3-05-004691-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 652 g

Arndt

Karl Marx

Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 652 g

ISBN: 978-3-05-004691-4
Verlag: De Gruyter


Gegenstand des Buches ist die Marxsche Theorie in ihrer Gesamtheit. 1985 zuerst erschienen und seit vielen Jahren vergriffen, gilt es inzwischen als Standardwerk. Es versucht, eine Zwischenbilanz der damaligen Interpretation und Edition im Blick auf den Zusammenhang der Marxschen Theorie in ihrer Entwicklung und Systematik zu ziehen. Besondere Aufmerksamkeit finden die Philosophie betreffende Probleme, wobei die Untersuchung sich jedoch nicht von einem restringierten Philosophieverständnis leiten lässt, sondern das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Marx selbst zu erkunden versucht. Ein Nachwort zur zweiten Auflage verweist auf neuere Literatur und aktuelle Probleme einer Darstellung des Zusammenhangs der Marxschen Theorie.
Arndt Karl Marx jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Politik- und Sozialwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Theoriebildungsprozesse bei Marx bis 1846
1.1 Philosophie und Politik: Die Vorbereitung des Bruchs mit der Spekulation
1.2 Der Bruch mit der Spekulation und die Wendung zum Kommunismus
1.3 Der historische Materialismus als Programm auf dem Boden des Empirismus
2. Historischer Materialismus
2.1 Die Gegenstände der Kritik: Geschichtsphilosophie, Rechtstheorie, politische Ökonomie
2.2 Die Entwicklung des Programms bis 1859
2.3 Differenzierungen im Begriff der Gesellschaftsformation
2.4 Theorie und Praxis: Politik
3. Philosophie und Ökonomiekritik
3.1 Die Entwicklung der Marxschen Ökonomiekritik
3.2 Die Methode der Kritik der politischen Ökonomie
3.3 Die »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie«
3.4 »Zur Kritik der politischen Ökonomie«
4. Das System der Kritik der politischen Ökonomie
4.1 Die Entwicklung der Aufbaupläne des »Kapital«
4.2 Warenanalyse und Wertgesetz
4.3 Der Produktionsprozess des Kapitals
4.4 Der Zirkulationsprozess
4.5 Gestaltungen des Gesamtprozesses
4.6 Andeutungen der Ökonomie des Sozialismus/Kommunismus
5. Dialektik
5.1 Zum Vorverständnis des Marxschen Dialektik-Programms
5.2 Dialektik als Kritik des Empirismus und der Metaphysik der politischen Ökonomie
5.3 Der Begriff des Widerspruchs bei Marx und sein Verhältnis zu Hegel


Arndt, Andreas
Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen" im Akademie Verlag.

Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen" im Akademie Verlag.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.