Arndt / Gerber | Briefwechsel 1806-1807 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 780 Seiten

Reihe: Kritische Gesamtausgabe

Arndt / Gerber Briefwechsel 1806-1807

Abteilung V. Briefwechsel und biographische Dokumente: Band 9: Briefwechsel 1806-1807 (Briefe 2173-2597)

E-Book, Deutsch, 780 Seiten

Reihe: Kritische Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-11-025247-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band umfasst den Briefwechsel Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807, dem Zeitpunkt seiner endgültigen Übersiedlung nach Berlin. Im Sommer 1806 lehrt Schleiermacher das letzte Semester an der Hallenser Universität, wobei er zum ersten Mal Kirchengeschichte und Christliche Sittenlehre liest. Mit dem Zusammenbruch Preußens und der Besetzung Halles durch französische Truppen im Oktober 1806 findet Schleiermachers akademische Wirksamkeit ein abruptes Ende durch die Schließung der Universität und die Vertreibung der Studenten. Er bleibt zunächst in Halle, um das Schicksal der Universität abzuwarten, beginnt aber im Sommer 1807 mit Privatvorlesungen in Berlin, wohin er Ende 1807 endgültig übersiedelt, in der Hoffnung auf eine Berufung an die neu zu gründende Berliner Universität. Der drohende Krieg und die Niederlage Preußens sind zentrale Themen des Briefwechsels. Eine große Rolle spielen die beruflichen Perspektiven Schleiermachers und die Hoffnung auf die neu zu errichtende Berliner Universität.Von den insgesamt 425 Briefen dieses Bandes sind 240 an Schleiermacher gerichtet und 185 von ihm selbst geschrieben. 127 der hier dokumentierten Briefe konnten nur erschlossen werde; von ihnen ist kein Text überliefert. Von den übrigen Briefen waren bisher nur 80 vollständig gedruckt. 41 Briefe waren bisher im Verhältnis zu den überlieferten Texten bzw. Textzeugen nur gekürzt publiziert; sie werden hier erstmals entsprechend der Überlieferungslage vollständig ediert. 177 Briefe werden im vorliegenden Band überhaupt erstmals ediert.
Arndt / Gerber Briefwechsel 1806-1807 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Briefe;8
3;Einleitung der Bandherausgeber;22
3.1;I. Historische Einführung;22
3.1.1;Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807;22
3.1.2;Zu den einzelnen Briefwechseln;37
3.1.2.1;1. Jacques L. Bassenge;37
3.1.2.2;2. Beutel (?);37
3.1.2.3;3. Ludwig Gottfried Blanc;37
3.1.2.4;4. August Boeckh;38
3.1.2.5;5. Lotte Bornemann;38
3.1.2.6;6. Breitkopf und Härtel;39
3.1.2.7;7. Carl Gustav von Brinckmann;40
3.1.2.8;8. Christiane;40
3.1.2.9;9. Charlotte Cummerow;40
3.1.2.10;10. Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu Dohna;41
3.1.2.11;11. Friedrich Carl Gottlieb Duisburg;41
3.1.2.12;12. Heinrich Karl Abraham Eichstädt;41
3.1.2.13;13. Fritsche;41
3.1.2.14;14. Georg Abraham Gabain;41
3.1.2.15;15. Joachim Christian Gaß;41
3.1.2.16;16. Wilhelmine Gaß;43
3.1.2.17;17. Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner;43
3.1.2.18;18. Ludwig Friedrich Heindorf;44
3.1.2.19;19. Christlieb Benjamin Hering;44
3.1.2.20;20. Henriette Herz;44
3.1.2.21;21. Charlotte von Kathen;45
3.1.2.22;22. Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch;45
3.1.2.23;23. Christian Gottlieb Konopak;46
3.1.2.24;24. Philipp Konrad Marheineke;46
3.1.2.25;25. Friedrich Severin Metger;46
3.1.2.26;26. Wilhelm Christian Müller;47
3.1.2.27;27. Adolph Müller;47
3.1.2.28;28. Agnes Christine Wilhelmine Niemeyer;48
3.1.2.29;29. Hans Christian Örstedt;48
3.1.2.30;30. Friedrich Ludwig Georg von Raumer;48
3.1.2.31;31. Karl Georg von Raumer;49
3.1.2.32;32. Intelligenzblatt der Neuen Leipziger Literaturzeitung;50
3.1.2.33;33. Luise Reichardt;50
3.1.2.34;34. Friederike Reichardt;50
3.1.2.35;35. Georg Andreas Reimer;51
3.1.2.36;36. Wilhelmine Reimer;52
3.1.2.37;37. Friedrich Schlegel;52
3.1.2.38;38. Dorothea Schlegel;52
3.1.2.39;39. Charlotte Schleiermacher;53
3.1.2.40;40. Heinrich Valentin Schmidt;53
3.1.2.41;41. Christian Gottfried Schütz;53
3.1.2.42;42. Frau Schulze;54
3.1.2.43;43. Georg Ludwig Spalding;54
3.1.2.44;44. Henrich Steffens;55
3.1.2.45;45. Johanna Steffens;55
3.1.2.46;46. Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch;58
3.1.2.47;47. Susanna Judith Stubenrauch;58
3.1.2.48;48. David Adam Karl Stubenrauch;58
3.1.2.49;49. Karl Thiel;60
3.1.2.50;50. Karl August Varnhagen von Ense;60
3.1.2.51;51. Heinrich Voß;61
3.1.2.52;52. Luise von Willich;62
3.1.2.53;53. Johann Ehrenfried Theodor von Willich;62
3.1.2.54;54. Henriette Charlotte Sophie von Willich;63
3.1.2.55;55. Friedrich August Wolf;63
3.1.2.56;56. Charlotte Wucherer;65
3.1.2.57;57. Amtlicher Schriftwechsel;66
3.2;II. Editorischer Bericht;67
3.2.1;Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel;68
4;Briefwechsel Juni 1802 bis Ende August 1803;84
4.1;Briefe 2173–2598;86
4.2;Verzeichnis der Abbildungen;704
4.3;Abkürzungen und editorische Zeichen;706
4.4;Literaturverzeichnis;708
4.5;Register der Namen und Werke;722
4.6;Ergänzungen zu KGA V/4, KGA V/5, KGA V/7 und KGA V/8;784


Andreas Arndt, Humboldt-Universität zu Berlin und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Simon Gerber, Freie Universität Berlin und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.