Arndt | Friedrich Schleiermacher in Halle 1804-1807 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

Arndt Friedrich Schleiermacher in Halle 1804-1807

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

ISBN: 978-3-11-028547-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Während seiner Wirksamkeit als Professor in Halle hat Schleiermacher den Grund zu seinem theologischen und philosophischen System gelegt. Seine Lehrtätigkeit fand im Herbst 1806 mit der Schließung der Universität durch Napoleon ein jähes Ende, wodurch Schleiermacher nachhaltig politisiert wurde. Diese werkgeschichtlich und biographisch wichtige Periode ist bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend ins Blickfeld der Forschung gerückt; eine zusammenfassende Darstellung ist ein Desiderat. Mit der vollständigen Veröffentlichung des Schleiermacherschen Briefwechsels im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe und der Kritischen Edition zentraler Vorlesungen steht hierfür neues Material zur Verfügung. Die Beiträge des Bandes, die aus einem Symposion an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ende 2011 hervorgegangen sind, geben eine neue Sicht auf Schleiermachers Entwicklung in Halle. Der Band bietet auf dem neuesten Forschungsstand erstmals eine kompakte Übersicht über Schleiermachers Hallenser Zeit, wobei auch nicht publizierte Vorlesungsnachschriften aus den laufenden Editionsarbeiten zur Philosophischen Ethik ausgewertet werden.
Arndt Friedrich Schleiermacher in Halle 1804-1807 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Zur Einführung;7
2;Schleiermachers Briefwechsel 1806–1807 – Eindrücke einer faszinierenden Lektüre;15
3;Schleiermacher als christlicher Theologe. Die Bedeutung der Hallenser Professur;23
4;„… mit Interesse die eigentliche Theologie wieder hervorsuchen“. Schleiermachers theologische Schriften der Hallenser Zeit;37
5;Schleiermachers Grundlegung der Philosophie in den Hallenser Vorlesungen;61
6;interpretari necesse est. Über die Wurzeln von Schleiermachers „Hermeneutik und Kritik“;73
7;Die anfängliche Ausbildung des Kulturbegriffs in Schleiermachers Hallenser Ethik;83
8;Analogie versus Wechselwirkung – Zur „Symphilosophie“ zwischen Schleiermacher und Steffens;97
9;„… es scheint wirklich Ernst zu werden. Gott sei Dank.“ Politik, Krieg und Zeitdeutung in Schleiermachers Hallenser Briefwechsel;121
10;Die Harzreise (1806);137
11;Siglen;145
12;Archivalien;149
13;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;151
14;Personenregister;153


Andreas Arndt, Humboldt-Universität zu Berlin.

Andreas Arndt, Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.