Buch, Deutsch, Band 5, 271 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 606 g
Zu den Auswirkungen finanzieller Zwänge auf den Standard sozialversicherungsrechtlicher Leistungen und den haftungsrechtlichen Behandlungsstandard
Buch, Deutsch, Band 5, 271 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht
ISBN: 978-3-642-11945-3
Verlag: Springer
Das deutsche Gesundheitswesen ist zunehmend von Ressourcenknappheit geprägt. Trotz zahlreicher Bemühungen um Kostendämpfung ist es in den letzten Jahrzehnten nicht gelungen, der wachsenden Diskrepanz zwischen dem medizinisch Machbaren und dem tatsächlich Finanzierbaren zu begegnen. Die vorliegende Schrift greift zwei der zentralen sich aus der Ressourcenknappheit ergebenden und bisher wenig geklärten rechtlichen Fragestellungen auf. Die Möglichkeiten einer Rationierung medizinischer Leistungen werden untersucht und kritisch gewürdigt. Bestehende konfliktträchtige Spannungen zwischen dem Arzthaftungs- und Sozialversicherungsrecht werden herausgestellt und Lösungswege gesucht. Ziel der Studie ist es, einen verfassungskonformen Ansatz für die Zuteilung knapper Ressourcen zu entwickeln und eine Harmonisierung der verschiedenen Teildisziplinen zu erreichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-I und SGB-IV, Allgemeines zur Sozialversicherung
Weitere Infos & Material
Ressourcenknappheit und Standard sozialversicherungsrechtlicher Leistungen.- Knappe Ressourcen, Kostenanstieg und Reaktionen des Gesetzgebers.- Rationalisierung und Rationierung als Reaktionen auf den Kostenanstieg.- Rechtliche Grenzen von Rationierungsmaßnahmen.- Rationierungskriterien und ihre tatsächliche Umsetzung.- Zusammenfassung 1. Teil.- Das Spannungsverh?ltnis von Haftungs- und Sozialrecht.- Relevante Aspekte der zivilrechtlichen Arzthaftung.- Der medizinische Standard als zentraler Anknüpfungspunkt der Haftung.- Das sozialrechtliche Wirtschaftlichkeitsgebot.- Spannungen zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und Haftungsrecht.- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.