Armbrüster / Banzhaf / Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor
2010
ISBN: 978-3-8349-8890-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Institutionenkonflikt, praktische Herausforderungen, Lösungen
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8890-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die ökonomische Ausrichtung der Verwaltung schreitet voran. Mehr und mehr sind privatwirtschaftliche Unternehmensberatungen in diesen Prozess eingebunden. In der Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Unternehmensberatern prallen dabei nicht selten zwei Welten aufeinander. Wie Führungskräfte im öffentlichen Dienst als auch Unternehmensberater Skepsis und Reserviertheit ablegen und den gemeinsamen Prozess der Erfahrungsaufnahme und -weitergabe voranbringen, beleuchtet dieses Buch. Dabei lassen die Autoren die Beteiligten beider Seiten zu Wort kommen und fügen die Erkenntnisse zu einem Gesamtbild dieses Beratungssegments und seiner Mechanismen zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf eGovernment als Katalysator der Verwaltungsreform.
Thomas Armbrüster ist Professor für BWL an der Quadriga Hochschule Berlin und Partner beim Munich Executive Institute. Johannes Banzhaf ist seit fünf Jahren in internationalen Unternehmensberatungen tätig, zur Zeit im Asien-Pazifik-Raum. Lars Dingemann war mehrfach in internationalen Organisationen tätig und arbeitet zur Zeit bei einer internationalen Strategieberatung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung: Beratung in der Kritik, öffentliche Verwaltung ohnehin;8
3;2 Öffentlicher Dienst und Bürokratie: Kritik und Reform;15
3.1;2.1 Bürokratie als Modell der „rationalen Organisation“;15
3.2;2.2 Bürokratie in der Kritik;17
3.3;2.3 Die Verteidigung der Bürokratie: das Ethos der Verfahrensmäßigkeit;20
3.4;2.4 Die anhaltende Debatte um Reformen des öffentlichen Diensts;23
4;3 Das Wachstum von Public Sector Consulting;28
4.1;3.1 „Make or Buy?“: Beratung im öffentlichen Dienst aus Effizienz-Sicht;28
4.2;3.2 Beratung als Symbol für Modernität, Effizienz und Objektivität;30
4.3;3.3 Beratung als Transfer oder Imitation populärer Managementkonzepte;34
4.4;3.4 Gestiegene Komplexität und deren Bewältigung: Die Sicht der Beteiligten;40
5;4 Marktmechanismen im Public Sector Consulting;46
5.1;4.1 Auftragsvergabe nach VOF in der Praxis;48
5.2;4.2 Die Rolle der Reputation von Beratungsfirmen;55
5.3;4.3 Die Rolle von formellen Referenzen und informellen Weiterempfehlungen;58
5.4;4.4 Marketing und Markteintritt von Unternehmensberatungen;64
6;5 „Das Projekt“ und die Zusammenarbeit mit Beratern;70
6.1;5.1 Offizielle und inoffizielle Funktionen von Beratern;70
6.2;5.2 Übertragungen aus der Privatwirtschaft: rechtliche und strukturelle Grenzen;77
6.3;5.3 Übertragungen aus der Privatwirtschaft: Herausforderungen;85
7;6 Fokus eGovernment: Verwaltungsreformen und Beratereinsatz;92
7.1;6.1 eGovernment als Katalysator von Verwaltungsreformen;92
7.2;6.2 Anspruch und Realität des eGovernment;96
7.3;6.3 Die Rolle von Beratern in der eGovernmentArena;103
8;7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;110
9;Literaturverzeichnis;115
10;Die Autoren;120
Einleitung: Beratung in der Kritik, öffentliche Verwaltung ohnehin.- Öffentlicher Dienst und Bürokratie: Kritik und Reform.- Das Wachstum von Public Sector Consulting.- Marktmechanismen im Public Sector Consulting.- „Das Projekt“ und die Zusammenarbeit mit Beratern.- Fokus eGovernment: Verwaltungsreformen und Beratereinsatz.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.