Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 441 g
Studien zur psychoanalytischen Methode
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart
ISBN: 978-3-540-53159-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
fungsstruktur eines Textes. Auf dieser Grundlage werden met-
hodische Fragestellungen der Psychoanalyse erforscht, die
sich mit der Thematisierung unbewu~ter Prozessedes Menschen
besch{ftigt. Die Arbeit er ffnet eine neue Perspektive zur
Hermeneutik und Literaturinterpretation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen.- Die Textverknüpfungsstruktur.- Auflösung der Widersprüche.- Die Verknüpfungsstruktur psychoanalytischer Texte.- Unerwartete Folgerungen.- Erklärungen.- Deutung.- Aktualisierende und verallgemeinernde Erklärungen.- Untersuchung von Widersprüchen in Verknüpfungspassagen.- Die Textverknüpfungsstruktur von Deutungen.- Zusammenhangsfolgerungen im zyklischen Denken.- Themen.- Verknüpfungen geben dem Text einen Sinn.- Thematisierung der Szene im Text.- „Sinn“ und „Zweck“.- 2: Die Textverknüpfungsmethode und ihre Anwendungen in der Psychoanalyse.- Psychoanalytische Falldarstellungen.- Falldarstellungen zur Erörterung einer theoretischen Fragestellung.- Eine psychoanalytische Beratung unter Supervision.- Meinungsäußerungen und Psychopathologie.- Meinungsäußerungen bei Kindern.- Zusammenfassung und Ergebnisse.