Studien zum Werk von Paul Fleming (1609–1640)
E-Book, Deutsch, Band 168, 480 Seiten
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-028832-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;11
2;»Man wird mich nennen hören«. Dichtung als Nachlaß;15
3;»Ich sage noch einmahl« - Paul Flemings Wiederholungen;31
4;Varipediclauda. Innovationen in Paul Flemings lateinischer Dichtung;49
5;Eleganz und Intimität. Zu Paul Flemings Petrarkismus;61
6;Was vermag die Medizin? Figurationen des Arztes in Paul Flemings Gedichten;73
7;Der Petrarkist als Pathologe. Bemerkungen zu Flemings medizinischer Dissertation De lue venerea (1640);89
8;»Denn mein Erlöser trug mich allzeit auf den Armen«. Nachdenken über Paul Flemings geistliche Lyrik;111
9;Hephata! Ein geistliches Gedicht des Dichters und Arztes Paul Fleming und dessen auslegungshistorischer Kontext;129
10;»Ich bin nicht itzo ich.« Flemings Psalmenübersetzung im Kontext der frühneuzeitlichen Bußpraxis;155
11;Sprache der Liebe, Sprache der Freundschaft, Sprache des Glaubens. Zur Interferenz der Diskurse in Paul Flemings Dichtung;173
12;Flemings verdrehte Osculo-Logik und die Ästhetik des Barock;195
13;›Der Zeuge von meiner Poesie‹. Männlich-homosoziales Begehren in Paul Flemings Freundschaftsdichtung;219
14;Paul Flemings Schreiben vertriebener Frauen Germanien. Zu Ikonographie und Konzept von ›Germania‹ im 17. Jahrhundert;247
15;»Ich sags auch mir zum Hohne.« Paul Flemings Kriegslyrik;271
16;Zwischen Propaganda und Distanz. Gustav II. Adolf von Schweden in der politischen Lyrik Paul Flemings;287
17;Ein Dichter kommt in die Stadt. Flemings literarische Kontaktaufnahme in Riga;311
18;Ovid am Kaspischen Meer. Imitatio und Selbststilisierung in Paul Flemings Dagestaner Epigrammen;331
19;Die epigrammatische Überschrift. Zu einem Strukturmerkmal von Paul Flemings Reisegedichten;347
20;Die lateinischen Reisegeleitgedichte von Paul Fleming;363
21;Erinnerungen an das irdische Paradies. Persien und die Alchimie bei Paul Fleming und Adam Olearius;383
22;Wie klinget mein Gethöne? Zur Intermedialität barocker Lyrik und zu Vertonungen von Flemings weltlichen Gedichten;423
23;Erinnerung als Roman. Fleming in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts;439
24;Plädoyer für eine neue Fleming-Ausgabe;455
25;Verzeichnis der häufig verwendeten Fleming-Ausgaben und Siglen;469
26;Abbildungsverzeichnis;471
27;Namenregister;473