E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Archonti / Roediger / De Zwaan Schematherapie bei Essstörungen
Originalausgabe 2016
ISBN: 978-3-621-28328-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-621-28328-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christina Archonti arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Frankfurt am Main. Sie ist neben ihrer Tätigkeit als Supervisorin in Verhaltenstherapie außerdem als Trainerin und Supervisorin im Bereich der Schematherapie zertifiziert. Dr. med. Eckhard Roediger, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des Instituts für Schematherapie in Frankfurt. Mitglied des Gründungs-Vorstandes der Internationalen Schematherapiegesellschaft (ISST). Prof. Dr. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Einleitung: Schematherapie bei Essstörungen;11
3.1;1.1 Die Grundlagen des Schemamodells;12
3.2;1.2 Das therapeutische Vorgehen;16
3.3;Literatur;21
4;2 Essstörungen: Diagnose und Psychopathologie;23
4.1;2.1 Diagnostische Gruppen;23
4.2;2.2 Psychopathologie der einzelnen Essstörungen;28
4.3;2.3 Differentialdiagnose und Komorbiditäten;33
4.4;2.4 Verlauf von Essstörungen;36
4.5;Literatur;39
5;3 Aktuelle Therapieansätze bei Essstörungen;44
5.1;3.1 Überblick über die Datenlage;44
5.2;3.2 Kognitive Verhaltenstherapie;46
5.3;3.3 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei Binge-Eating-Strung und Bulimia nervosa;50
5.4;3.4 Pharmakotherapie;53
5.5;3.5 Das transdiagnostische Modell von Fairburn;55
5.6;3.6 Effektivität und Grenzen der bekannten Therapieansätze;57
5.7;Literatur;58
6;4 Das Schematherapiemodell bei Essstörungen – eine Übersicht;60
6.1;4.1 Frühe maladaptive Schemata (FMS) bei Essstörungen;60
6.2;4.2 Schemabewältigung und Essstörung;62
6.3;4.3 Schematherapiestudien mit Essstörungen;64
6.4;4.4 Schemamodi und Essstörungspathologie;65
6.5;4.5 Hinweise für die weitere Forschung;67
6.6;Literatur;69
7;5 Schemamodi bei Essstörungen;71
7.1;5.1 Schemamodi, die mit Essstörungen in Verbindung stehen;72
7.2;5.2 Dynamik der Modi;80
7.3;5.3 Schematherapeutisch mit den entsprechenden Modi arbeiten;83
7.4;Literatur;84
8;6 Ambulante Schematherapie bei Essstörungen;86
8.1;6.1 Nutzen einer schemabasierten Psychotherapie;87
8.2;6.2 Integration der Schematherapie in den Behandlungsplan;89
8.3;6.3 Spezielle schematherapeutische Interventionen;91
8.4;6.4 Emotionsorientierte und erlebnisaktivierende Methoden;105
8.5;6.5 Modusdialoge auf Stühlen;122
8.6;6.6 Schematherapeutischer Dialog mit der Essstörung;133
8.7;Literatur;137
9;7 Erlebnisaktivierende Modusarbeit in der Behandlung von Essstörungen;139
9.1;7.1 Elemente und Besonderheiten der schematherapeutischen Arbeit;140
9.2;7.2 Modusarbeit und Modusdialoge;143
9.3;7.3 Imaginationsübungen (Imagery Rescripting);155
9.4;7.4 Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus und des glücklichen Kindmodus;158
9.5;7.5 Übungen zur Veränderung des Körperschemas;159
9.6;7.6 Entscheidung zum Einsatz erlebnisaktivierender Techniken;161
9.7;Literatur;162
10;8 Reparenting in der Schematherapie – eine Fallstudie bei Essstörungen;164
10.1;8.1 Lindas Entwicklungsprozess: Schematherapie bei Essstörungen;164
10.2;8.2 Lindas Lerngeschichte und Diagnostik;166
10.3;8.3 Therapiephase 1: Therapeutisches Arbeitsbündnis (Sitzung 1–22 und stationärer Aufenthalt);167
10.4;8.4 Therapiephase 2: Modusarbeit (Sitzungen 22–31);169
10.5;8.5 Therapiephase 3: Nachbeelterung des verlassenen Kindes;173
10.6;8.6 Therapiephase 4: Den Antreiber schwächen;180
10.7;8.7 Ausklang und Ende der Therapie;184
10.8;8.8 Linda: Schlussfolgerungen für die Schematherapie;186
10.9;Literatur;190
11;9 Phänomenologische Aspekte zur Anorexie und Ansätze zur stationären und teilstationären Behandlung;193
11.1;9.1 Phänomenologische Zusammenschau biographischer und Entwicklungsaspekte;193
11.2;9.2 Auswirkungen auf mentale Prozesse;195
11.3;9.3 Ideen zur Gestaltung stationärer oder teilstationärer Konzepte;197
11.4;9.4 Konkrete Therapiemaßnahmen;200
11.5;Literatur;202
12;Anhang;203
13;Autorenverzeichnis;204
14;Sachwortverzeichnis;209