Archiv / Fella | Die besten Filme 2012 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Archiv / Fella Die besten Filme 2012

Ausgewählt von der F.A.Z.-Redaktion

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

ISBN: 978-3-89843-256-6
Verlag: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung besuchen regelmäßig Filmfestivals und Filmpremieren. Für dieses eBook haben sie ihre Lieblingsfilme, die sie im Jahr 2012 in der F.A.Z. vorgestellt haben, ausgewählt. Ergänzt werden die Filmbesprechungen mit Abbildungen und Internetlinks zu den Trailern sowie Hinweisen auf die DVD und Blu-ray Editionen. Das eBook enthält zudem reichhaltiges Bonusmaterial zu den ausgewählten Filmen: Interviews mit Regisseuren und Schauspielern, weitere Berichte und ein Verzeichnis der wichtigsten Filmpreise.
Archiv / Fella Die besten Filme 2012 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorspann;9
1.1;Die schönsten Filmszenen und bleibende Augenblicke –Zusammengestellt von Dietmar Dath, Andreas Kilb, Peter Körte und Verena Lueken;10
2;»Verblendung« von David Fincher;14
2.1;Die Abenteuer der Göttin des Internets – Von Andreas Kilb;15
3;»Once Upon a Time in Anatolia« von Nuri Bilge Ceylan;21
3.1;Aus dem Klagebuch eines Landarztes – Von Andreas Kilb;22
4;»The Artist« von Michel Hazanavicius;27
4.1;Und eine Feder knallt auf das Parkett – Von Andreas Kilb;28
5;»Dame, König, As, Spion« von Tomas Alfredson;33
5.1;Sing doch mit, George! – Von Peter Körte;34
6;»Hugo Cabret« von Martin Scorsese;41
6.1;Das geniale Kind im Regisseur kann alles – Von Verena Lueken;42
7;»Der Junge mit dem Fahrrad« von Jean-Pierre Dardenne;47
7.1;Umarm mich, aber nicht so fest! – Von Verena Lueken;48
8;»Shame« von Steve McQueen;52
8.1;Erlösung ist auch keine Lösung – Von Peter Körte;53
9;»Barbara« von Christian Petzold;59
9.1;Nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat – Von Verena Lueken;60
10;»Das Turiner Pferd« von Béla Tarr;66
10.1;Sechs Tage bis zum Weltuntergang – Von Andreas Kilb;67
11;»Attenberg« von Athina Rachel Tsangari;72
11.1;Im Feuchtgebiet – Von Bert Rebhandl;73
12;»Moonrise Kingdom« von Wes Anderson;78
12.1;Die Götter der kleinen Dinge – Von Peter Körte;79
13;»Cosmopolis« von David Cronenberg;84
13.1;Ein Mutant geht um in der Welt – Von Verena Lueken;85
14;»Holy Motors« von Leos Carax;91
14.1;Im Rollenspiel ist das Undenkbare Prinzip – Von Bert Rebhandl;92
15;»Was bleibt« von Hans-Christian Schmid;98
15.1;Schrei, wenn du kannst – Von Andreas Kilb;99
16;»Liebe« von Michael Haneke;104
16.1;Einander ans Ende begleiten – Von Verena Lueken;105
17;»The Deep Blue Sea« von Terence Davies;112
17.1;Wie ein Blutfleck in der Dunkelheit – Von Andreas Kilb;113
18;»Skyfall« von Sam Mendes;119
18.1;Der Tod steht ihm gut – Von Claudius Seidl;120
19;»Winterdieb« von Ursula Meier;127
19.1;So kalt war mein Tal – Von Andreas Kilb;128
20;»Beasts of the Southern Wild« von Benh Zeitlin;133
20.1;Das Mädchen bietet dem Sturm die Stirn – Von Verena Lueken;134
21;»Cäsar muss sterben« von Paolo und Vittorio Taviani;139
21.1;Lasst dicke Dealer um mich sein – Von Andreas Kilb;140
22;»Der Geschmack von Rost und Knochen« von Jacques Audiard;144
22.1;Sonne und Noir – Von Peter Körte;145
23;Bonusmaterial;151
23.1;Im Gespräch: Athinas Rachel Tsangari – Warum ist Griechenland ein Monster, Frau Tsangari? – Von Bert Rebhandl;152
23.2;Ein Gespräch mit Christian Petzold – Wie Techniken der Macht zu Techniken der Liebe werden können – Von Rüdiger Suchsland;161
23.3;Ein Gespräch mit dem Regisseur Benh Zeitlin – Vernunft ist nicht die einzige Wahrheit – Von Bert Rebhandl;166
23.4;Porträt von Vittorio und Paolo Taviani – Über die Schönheit vergangener Wünsche – Von Andreas Kilb;172
23.5;Letzte Ausfahrt Tod – Von Peter Körte;175
23.6;Literatur – Die Rückkehr des Jokers – Von Jochen Schmidt;182
23.7;Zuhälter und Verbrecher – Von Michael Althen und Peter Körte;187
23.8;Jean-Pierre Dardenne;191
23.9;Hugo trägt gern Grün für den Oscar – Von Marco Dettweiler;194
23.10;Ein Gespräch mit Michael Haneke – Das Alter ist kein Einzelfall – Von Andreas Kilb;200
23.11;Ein Gespräch mit Wes Anderson – In meinen Filmen geht es um anmutige Kleinigkeiten – Von Stefan Grissemann;208
23.12;Ein Gespräch mit dem türkischen Regisseur Nuri Bilge Ceylan – Wenn man gemeinsam eine Leiche sucht, kann das sehr witzig werden – Von Rüdiger Suchsland;215
23.13;Mein Deutsch ist am besten, wenn ich betrunken bin – Von Peter Körte;220
23.14;Ein Gespräch mit Sam Mendes – Denn wir wussten ja, was wir tun – Von Peter Körte;227
23.15;Stummfilme in der Tonfilmära – Von Andreas Platthaus;233
23.16;Der Außenseiter – Von Paul Ingendaay;235
23.17;Mit doppelter Münze – Von Hannes Hintermeier;245
23.18;Ein Mann, der was zu sagen hat – Von Julia Schaaf;248
24;faz_besten_Filme_256-2626.pdf;1
24.1;Vorspann;1
24.1.1;Die schönsten Filmszenen und bleibende Augenblicke –Zusammengestellt von Dietmar Dath, Andreas Kilb, Peter Körte und Verena Lueken;1
24.2;»Verblendung« von David Fincher;1
24.2.1;Die Abenteuer der Göttin des Internets – Von Andreas Kilb;1
24.3;»Once Upon a Time in Anatolia« von Nuri Bilge Ceylan;1
24.3.1;Aus dem Klagebuch eines Landarztes – Von Andreas Kilb;1
24.4;»The Artist« von Michel Hazanavicius;1
24.4.1;Und eine Feder knallt auf das Parkett – Von Andreas Kilb;1
24.5;»Dame, König, As, Spion« von Tomas Alfredson;1
24.5.1;Sing doch mit, George! – Von Peter Körte;1
24.6;»Hugo Cabret« von Martin Scorsese;1
24.6.1;Das geniale Kind im Regisseur kann alles – Von Verena Lueken;1
24.7;»Der Junge mit dem Fahrrad« von Jean-Pierre Dardenne;1
24.7.1;Umarm mich, aber nicht so fest! – Von Verena Lueken;1
24.8;»Shame« von Steve McQueen;1
24.8.1;Erlösung ist auch keine Lösung – Von Peter Körte;1
24.9;»Barbara« von Christian Petzold;1
24.9.1;Nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat – Von Verena Lueken;1
24.10;»Das Turiner Pferd« von Béla Tarr;1
24.10.1;Sechs Tage bis zum Weltuntergang – Von Andreas Kilb;1
24.11;»Attenberg« von Athina Rachel Tsangari;1
24.11.1;Im Feuchtgebiet – Von Bert Rebhandl;1
24.12;»Moonrise Kingdom« von Wes Anderson;1
24.12.1;Die Götter der kleinen Dinge – Von Peter Körte;1
24.13;»Cosmopolis« von David Cronenberg;1
24.13.1;Ein Mutant geht um in der Welt – Von Verena Lueken;1
24.14;»Holy Motors« von Leos Carax;1
24.14.1;Im Rollenspiel ist das Undenkbare Prinzip – Von Bert Rebhandl;1
24.15;»Was bleibt« von Hans-Christian Schmid;1
24.15.1;Schrei, wenn du kannst – Von Andreas Kilb;1
24.16;»Liebe« von Michael Haneke;1
24.16.1;Einander ans Ende begleiten – Von Verena Lueken;1
24.17;»The Deep Blue Sea« von Terence Davies;1
24.17.1;Wie ein Blutfleck in der Dunkelheit – Von Andreas Kilb;1
24.18;»Skyfall« von Sam Mendes;1
24.18.1;Der Tod steht ihm gut – Von Claudius Seidl;1
24.19;»Winterdieb« von Ursula Meier;1
24.19.1;So kalt war mein Tal – Von Andreas Kilb;1
24.20;»Beasts of the Southern Wild« von Benh Zeitlin;1
24.20.1;Das Mädchen bietet dem Sturm die Stirn – Von Verena Lueken;1
24.21;»Cäsar muss sterben« von Paolo und Vittorio Taviani;1
24.21.1;Lasst dicke Dealer um mich sein – Von Andreas Kilb;1
24.22;»Der Geschmack von Rost und Knochen« von Jacques Audiard;1
24.22.1;Sonne und Noir – Von Peter Körte;1
24.23;Bonusmaterial;1
24.23.1;Im Gespräch: Athinas Rachel TsangariWarum ist Griechenland ein Monster, Frau Tsangari? – Von Bert Rebhandl;1
24.23.2;Ein Gespräch mit Christian PetzoldWie Techniken der Macht zu Techniken der Liebe werden können – Von Rüdiger Suchsland;1
24.23.3;Ein Gespräch mit dem Regisseur Benh ZeitlinVernunft ist nicht die einzige Wahrheit – Von Bert Rebhandl;1
24.23.4;Porträt von Vittorio und Paolo TavianiÜber die Schönheit vergangener Wünsche – Von Andreas Kilb;1
24.23.5;Letzte Ausfahrt Tod – Von Peter Körte;1
24.23.6;LiteraturDie Rückkehr des Jokers – Von Jochen Schmidt;1
24.23.7;Zuhälter und Verbrecher – Von Michael Althen und Peter Körte;1
24.23.8;Jean-Pierre DardenneWer sich schuldig macht, wird einsam –Von Verena Lueken;1
24.23.9;Hugo trägt gern Grün für den Oscar – Von Marco Dettweiler;1
24.23.10;Ein Gespräch mit Michael HanekeDas Alter ist kein Einzelfall – Von Andreas Kilb;1
24.23.11;Ein Gespräch mit Wes AndersonIn meinen Filmen geht es um anmutige Kleinigkeiten – Von Stefan Grissemann;1
24.23.12;Ein Gespräch mit dem türkischen Regisseur Nuri Bilge CeylanWenn man gemeinsam eine Leiche sucht, kann das sehr witzig werden – Von Rüdiger Suchsland;1
24.23.13;Mein Deutsch ist am besten, wenn ich betrunken bin – Von Peter Körte;1
24.23.14;Ein Gespräch mit Sam MendesDenn wir wussten ja, was wir tun – Von Peter Körte;1
24.23.15;Stummfilme in der Tonfilmära – Von Andreas Platthaus;1
24.23.16;Der Außenseiter – Von Paul Ingendaay;1
24.23.17;Mit doppelter Münze – Von Hannes Hintermeier;1
24.23.18;Ein Mann, der was zu sagen hat – Von Julia Schaaf;1
24.24;Filmpreise;256


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.