Arbeitsschutz und neue Technologien | Buch | 978-3-531-12242-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Arbeitsschutz und neue Technologien

Handlungsstrukturen und Modernisierungsbedarf im institutionalisierten Arbeitsschutz
1991
ISBN: 978-3-531-12242-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Handlungsstrukturen und Modernisierungsbedarf im institutionalisierten Arbeitsschutz

Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-531-12242-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die breite industrielle Anwendung der Mikroelektronik bewirkt auch auf der Sicherheits- und Gesundheitsdimension der Erwerbsarbeit ambivalente Veränderungen, z. B. über die Rekonfiguration von Belastungen und Unfallgefahren am Arbeitsplatz. Hieraus resultiert eine Problem- und Erwartungsdynamik, die nicht zuletzt den institutionellen Arbeitsschutz herausfordert. Dessen Praktiken, Deutungsmuster und Leitideen sind aber nach wie vor im wesentlichen technikzentriert sowie vorschriften- und kontrollorientiert. So strukturierte Leistungs- und Orientierungsangebote verlieren zunehmendden Anschluß an die Problemdefinition und Lösungsroutinen des betrieblichen Alltags, die Folge ist ein schleichender Funktions- und Bedeutungsverlust des Arbeitsschutzes als Institution, dessen Bewältigung eine Erweiterung seines Handlungsrepertoires in Richtung eines ganzheitlichen, gestaltungs- und dienstleistungsorientierten Paradigmas voraussetzt.

Arbeitsschutz und neue Technologien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Anlage der Untersuchung.- 1.1 Einleitung: Wissenschaftliche und arbeitspolitische Fragestellungen.- 1.2 Arbeitsschutz als Alltagswelt und Institution. Zum theoretischen und methodologischen Orientierungsrahmen.- 1.3 Methoden, Untersuchungsdesign und Projektkontext.- 2. Neue Technologien als Sicherheits- und Gesundheitsproblem.- 3. Der Arbeitsschutz als Institution.- 4. Neue Technologien im Handlungshorizont des institutionalisierten Arbeitsschutzes.- 4.1 Großbetrieblicher Arbeitsschutz.- 4.2 Außerbetriebliche Arbeitsschutzinstitutionen.- 5. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 5.1 Zusammenfassung. “Selektive Modernisierung” und Funktionsverlust.- 5.2 Exkurs: Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Arbeitsschutzforschung.- 5.3 Reformdiskurs im Arbeitsschutz.- 5.4 Reformschritte gegen den drohenden Funktionsverlust.- I Quellen und Dokumente.- II Konzept und Stichprobenstruktur der schriftlichen Befragung leitender Fachkräfte für Arbeitssicherheit.- III Verzeichnisse der Übersichten und Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.