Buch, Deutsch, Band 9, 163 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011
Buch, Deutsch, Band 9, 163 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 459 g
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.
ISBN: 978-3-86732-158-7
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Zunächst wird der Garten- und Orangeriekultur auf der Insel Mainau nachgegangen, welche eine sehr lange Tradition aufweist und im besonderen Maße mit den Mitgliedern der Familie Bernadotte verknüpft ist. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Orangerien und Pflanzenhäuser allgemein in Baden-Württemberg und dem Bodenseeraum. Einem Überblick über den württembergischen Denkmalbestand folgen Einzelberichte zu Rastatt und Favorite sowie dem Palmenhaus im Konstanzer Paradies. Auch Orangerien im Nachbarland Schweiz, denen sich derzeit ein gesondertes Forschungsprojekt widmet, werden vorgestellt.
In den folgenden vier Beiträgen kommen Experten zu Wort, die seit Jahren mit Orangeriepflanzen arbeiten, namentlich auf der Insel Mainau und im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Sie zeigen Möglichkeiten des natürlichen Pflanzenschutzes mit Hilfe von Pflanzenstärkungs- und Bodenhilfsmitteln auf und stellen die Gattung Zitrus mit all ihren botanischen Besonderheiten vor.
Neuere Forschungen zu Johann Christoph Volkamer, gewissermaßen im Nachgang zu den vorangegangenen Bänden, sowie ein Ausblick auf die Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz, wo die Tagung des Jahres 2013 stattfinden wird, beschließen den Band.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Nutzpflanzen: Biologie, Genetik, Pflanzenzüchtung