Buch, Deutsch, Band BD 60, 412 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Jahrbuch für Hausforschung
Buch, Deutsch, Band BD 60, 412 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Jahrbuch für Hausforschung
ISBN: 978-3-89445-444-9
Verlag: Jonas Verlag
Edgar Ring: Die Entwicklung der Denkmalpflege in Lüneburg seit den 1980er Jahren
Hansjörg Rümelin: Das Einzelne im Ganzen. Das Bild der Hansestadt Lüneburg auf den Altartafeln des Hans Bornemann von 1446/47
Joachim Ganzert: Zum laufenden Forschungsprojekt ,Lüneburger Rathaus‘
Hermann Hipp: Der kunstgeschichtliche Beitrag
Katrina Obert: Zu Gerichtsorten am Lüneburger Rathaus
Bernd Adam: Das Hospital zum Großen Heiligen Geist in Lüneburg
Alexandra Druzynski von Boetticher: Das St. Nikolaihospital, die mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg
Uwe Rumeney: Der Lüneburger Hafenkran an der Ilmenau im Vergleich zum Binger Rheinkran oder – Form follows function
Sascha Köhl: Platz, Stube, Haus
Pieter Vlaardingerbroek: Rathäuser im XVII. und XVIII. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung des Amsterdamer Rathauses
Anja Schmidt-Engbrodt: Das Emdener Rathaus – vom niederländischen Renaissancebau zum Wiederaufbau nach 1945
Judith Ley: Das gotische Rathaus der Freien Reichsstadt Aachen. Der Umbau der karolingischen Aula Regia zum gotischen Krönungspalast
Jens-Christian Holst: Ein Überblick zur mittelalterlichen Baugeschichte des Lübecker Rathauses
Verena Hoffmann: Ergrabene Rathäuser in nordostdeutschen Gründungs- und Frühstädten: Das Beispiel Neubrandenburg
Klaus Freckmann: Rathäuser des 18. Jahrhunderts in der Mark Brandenburg. Ausdruck bürgerlichen Selbstverständnisses oder fürstlicher Großzügigkeit?
Ulrich Klein: Mittelalterliche Rathäuser in Hessen
Max Langenbrinck: Die Rathäuser von Kirchhain und Neustadt aus dem 16. Jahrhundert in Hessen
Ulrich Knapp: Architektur als Symbol. Reichsstädtische Neubauten oberschwäbischer Reichsstädte um 1500 am Beispiel der Freien Reichsstadt Überlingen
Bernhard Niethammer: Das alte Rathaus von Weißenhorn – ein Fachwerkbau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Martin Möhle: Rathaus – Zunfthaus – Kaufhaus in Basel
Benno Furrer: Im Rathaus lässt sich prächtig tanzen. Rat- und Tanzhäuser in Dörfern der Zentralschweiz als Ausdruck politischer Selbständigkeit
Fred Kaspar, Peter Barthold: Zwischen Kirchturm und Abdeckerei. Spektrum und Organisation des städtischen Bauens am Beispiel der Stadt Minden
Thorsten Albrecht: Die Trese – die Schatzkammer des Rates der Hansestadt Lübeck in der Marienkirche
Annegret Möhlenkamp: Die Pilgerherberge des Heiligen-Geist-Hospitals von 1365 in Lübeck – kommunale Vorsorge aus privaten Spenden
Stefan Uhl: Kaufhaus – Kornhaus – Rathaus. Zum Wechselspiel zwischen städtischen Funktionsgebäude in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Karen Gross: Neue Erkenntnisse zur historisch Markthalle in Meisenheim am Glan