Buch, Deutsch, Band 163, 196 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 259 g
Buch, Deutsch, Band 163, 196 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: wissen & praxis - Transdisziplinäre Genderstudien
ISBN: 978-3-86099-699-7
Verlag: Brandes & Apsel
Wie schreibe ich feministisch? Was heißt es überhaupt, feministisch zu schreiben? Welches Wissen re/produziere ich im wissenschaftlichen Arbeiten? Und was hat das mit Gender Studies zu tun? Alles, was geschrieben wird, welches Wissen wie zitiert und welche Sprache verwendet wird, ist immer ein Teil von Wissensproduktionen und damit nicht objektiv, neutral und wertfrei. Das bedeutet, dass auch alles, was weggelassen wird, das Resultat einer Entscheidung und damit ein Handeln ist. Das Buch regt dazu an, über das eigene Schreiben als wissenschaftliche Praxis und das, was es bewirken kann, kritisch nachzudenken. Es will dazu ermutigen, neue Formen feministischer Sprach- und Schreibpraktiken auszuprobieren und in bestehende Schreibnormen zu intervenieren.