Arbeitsgemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. | Leitlinien, Richtlinien und Gesetz | Buch | 978-3-540-00039-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Arbeitsgemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.

Leitlinien, Richtlinien und Gesetz

Wieviel Reglementierung vertägt das Arzt-Patienten-Verhältnis?

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 271 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

ISBN: 978-3-540-00039-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Medizin verrechtlicht sich vornehmlich auf untergesetzlichem Wege. Parallel hierzu ergehen Leitlinien unterschiedlicher Qualität und unterschiedlicher Institutionen. Ärzte und Patienten befürchten eine Dominanz der Betriebswirtschaft, Behinderungen medizinischer Entwicklungen, Verlust an Therapiefreiheit und Patientenautonomie.

Während die Gesundheitspolitik Unter- und Überversorgung ausgleichen möchte mit dem Ziel einer Qualitätsmedizin für alle Versicherten, suchen Medizinrechtler, Zivil- und Sozialrecht zu integrieren. Die praktische Umsetzung von Leitlinien setzt ihre nahtlose Einbindung in das komplexe Geflecht von Regelungen und Verantwortlichkeiten des Gesundheitssystems voraus. Die Beiträge dieses Buches aus der klinischen und rechtlichen Praxis zeigen auf, dass eine Klärung und rechtliche Verschränkung der verschiedenen Ebenen und Rechtsgebiete durch die Normgeber noch aussteht.
Arbeitsgemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. Leitlinien, Richtlinien und Gesetz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Inhaltverzeichnis.- Zur Einführung.- Richtlinien der Bundesausschüsse Ärzte und Krankenkassen- Standard und Haftung.- Richtlinien des Bundessausschusses Zahnärzte und Krankenkassen-öberholtner Standard?.- Diskussion.- Evidenzbasierte Leitlinien — Risiken und Chancen.- Leitlinien und Haftung.- Richtlinien und Leitlinien im klinischen Alltag.- Diskussion.- Fehlbelegungspröfung — eine Disziplinierungsma?nahme?.- Diagnosis Related Groups (DRG’s) — leistungsorientierte Vergütung für gute Behandlung — Pro — was soll erreicht werden mit Art. 17 b KHG.- Diagnosis Related Groups —leistungsorientierte Vergütung für gute Behandlung? — Contra — von der Morbidität zur Liquidität — Gefahr des Abrechnungsbetrugs und der Haftung.- Diskussion.- Teilnehmerverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.