Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g
Heilauftrag zwischen Patientenautonomie und Kostenverantwortung
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-540-20570-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Sterbemedizin ist ein emotionsgeladenes und tabubehaftetes Thema. Deren rechtliche Aufarbeitung hat gerade erst begonnen. Der behandelnde Arzt sieht sich einer Situation gegenüber, in der er die Verantwortung und das Irrtumsrisiko, und damit auch das strafrechtliche Risiko trägt. Die Beiträge dieses Buches beleuchten die Thematik umfassend aus unterschiedlicher Perspektive. Sie analysieren Fragen der Patientenautonomie aus Sicht des klinischen Alltags und der Rechtsdogmatik, setzen sich mit dem Kostendruck auseinander, erläutern die haftungsrechtlichen Konsequenzen und zeigen die Brisanz der Übernahme des Mandates "Sterben" auf.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Thanatologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
Weitere Infos & Material
Ereignishorizont Sterben.- Todesbegriff, Palliativmedizin, Sterbebegleitung, Sterbehilfe — Die rechtliche Terminologie.- Die Patientenautonomie und ihre vertretungsweise Wahmehmung durch einen Betreuer.- Diskussion.- Ermittlung des Patientenwillens.- Patientenautonomie im klinischen Alltag: Palliativmedizin.- Patientenautonomie im klinischen Alltag: Pflegeethik contra sterben lassen.- Diskussion.- Das Mandat „Sterben“ — Herausforderung für den Rechtsanwalt.- Sterbemedizin unter Kostendruck — Herausforderung für die Rechtsordnung.- Sterbemedizin unter Kostendruck — Transplantationsmedizin, Palliativmedizin, Wachkomaversorgung. Positive und negative Kostenfaktoren.- Diskussion.- Das konkrete ärztliche Dilemma.- Haftungsrechtliche Konsequenzen.- Diskussion.- Teilnehmerverzeichnis.