Applis / Reither / Rongstock | Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert | Buch | 978-3-96311-973-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 286 mm, Gewicht: 965 g

Applis / Reither / Rongstock

Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert

Transformationen nationalsozialistischer Räume
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96311-973-6
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Transformationen nationalsozialistischer Räume

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 219 mm x 286 mm, Gewicht: 965 g

ISBN: 978-3-96311-973-6
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Im Sinne eines material turn stellt der Band anhand mehrerer konkreter Fallbeispiele einen multiperspektivischen Blick auf unterschiedliche Schichtungen der komplexen Geschichte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes zur Diskussion. So wird die Dynamik historischer Prozesse in der Auseinandersetzung mit der Materialität und dem Wandel der baulichen Relikte nachvollziehbar.
Erstmals bildet in diesem Kontext die zweite Geschichte des früheren Nürnberger Reichsparteitagsgeländes (ab 1945) – anschaulich illustriert und nach erinnerungskulturellen Kriterien erforscht – den Mittelpunkt einer umfangreichen Publikation: Dabei werden an den Gebäuden und in der Fläche sichtbare Spuren von jahrzehntelangen Aneignungen, Umnutzungen oder Tilgungen in Bezug gesetzt zur ursprünglichen Funktion und Nutzung des Geländes durch das NS-Regime.
Das Buch umfasst neben themenspezifischen Erläuterungstexten ca. 200 ausnahmslos unveröffentlichte Farbabbildungen, auch aus nicht öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten.
Damit kann ein breites Lesepublikum Kenntnisse insbesondere zur facettenreichen zweiten Geschichte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes erwerben – und auf dieser Grundlage Argumente für aktuelle und zukünftige Debatten hinsichtlich des Umgangs mit der NS-Geschichte im Kontext einer pluralistischen Zivilgesellschaft entwickeln.
Im Entstehungsprozess der Publikation standen die drei Autoren im engen Austausch mit Historikerinnen und Historikern des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände und der städtischen Stabstelle ehemaliges Reichsparteitagsgelände. Der Beitrag zur zweiten Geschichte des früheren Reichsparteitagsgeländes ergänzt mit einem besonderen Akzent die bereits vorhandene Literatur zum Thema und schließt eine bestehende Lücke.

Applis / Reither / Rongstock Das ehemalige Reichsparteitagsgelände im 21. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker und Geschichtsinteressierte.
Politisch Interessierte und Engagierte: Menschen, die sich mit den Themen Demokratiebildung und politischer Bildung im Kontext historischer Orte auseinandersetzen.
Fotografie- und Architekturinteressierte: Personen, die sich für die fotografische Dokumentation und die architektonische Transformation historischer Orte interessieren.

Weitere Infos & Material


Rongstock, Richard
Dr. Richard Rongstock studierte u.a. Geschichte und Germanistik. Er unterrichtet an der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg sowie der Virtuellen Berufsoberschule Bayern (VIBOS) und ist in der Lehrerfortbildung tätig, von 2012 bis 2019 auch als Dozent und Akademiereferent an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Neben Schulbüchern publiziert er zu Themen der Geschichte und ihrer Didaktik.

Applis, Stefan
Prof. Dr. Stefan Applis studierte Geographie, Philosophie und Germanistik. Er ist Pädagoge und Hochschullehrer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. An der Fotografie interessieren ihn die Bildaspekte Narrativität, Strukturierung und Archivierung und in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich Wandlungsprozesse fotografisch fassen lassen und somit die (Re-)Konstruktion sozialer Räume sichtbar, nachvollziehbar und dokumentierbar wird. Seine Bücher zur Hochgebirgsregion Swanetien in Georgien wurden 2023 mit dem Destination Award der Internationalen Tourismusmesse in Berlin ausgezeichnet. Projekte via https://stefan-applis-geographien.com/.

Reither, Ingmar
Dr. Ingmar Reither, studierte Germanistik und Geschichtswissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ, https://kpz-nuernberg.de/). Im Bereich Bildung und Vermittlung ist er für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Vermittlungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen in den Bereichen Erinnerungskultur und Alltagsgeschichte zuständig. Seit über 20 Jahren publiziert er zu den Themen Lernen im Museum und Bildung an außerschulischen Orten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.