Apperger | Wechseljahre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, E-Book-Text

Apperger Wechseljahre

Beratung in der Apotheke
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7692-6983-3
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beratung in der Apotheke

E-Book, Deutsch, 151 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7692-6983-3
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



ZeitenwendePlötzliche Schweißattacken, kneifende Hosenbünde und borstige Härchen im Gesicht – keine rosigen Aussichten für Frauen ab 45? In den Wechseljahren justieren sich Hormone und Lebensentwürfe neu. Oft sind körperliche und psychische Beschwerden die Folge und Betroffene suchen Rat und Hilfe in der Apotheke.Dieses Buch beschreibt die Physiologie des Klimakteriums und alterstypische Begleiterkrankungen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Hormonersatztherapie und alternativen Behandlungsansätzen werden ausgelotet. Betroffene kommen zu Wort und die Autorin gibt Tipps für die Beratung: das Fundament für Ihre einfühlsame Beratung!
Apperger Wechseljahre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abkürzungsverzeichnis;13
3;1 Definitionen;16
3.1;1.1 Prämenopause;19
3.2;1.2 Perimenopause;19
3.3;1.3 Menopause;19
3.4;1.4 Postmenopause;20
3.5;1.5 Vorzeitige Menopause;20
3.6;1.6 Einflussgrößen auf den Zeitpunkt der Menopause;21
3.7;1.7 Klimakterisches Syndrom;22
3.8;1.8 Zyklusunregelmäßigkeiten;22
3.9;1.9 Menopause Rating Scale;24
3.10;1.10 Abgrenzung zwischen Krankheit und Lebensphase;24
3.10.1;1.10.1 Hormonelle Hintergründe;24
3.10.2;1.10.2 Familiäre Veränderungen;25
3.10.3;1.10.3 Persönliches Empfinden;25
3.10.4;1.10.4 Kulturelle Unterschiede;26
4;2 Die Sexualhormone und der weibliche Zyklus;27
4.1;2.1 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse;27
4.2;2.2 Estrogene;29
4.3;2.3 Gestagene;31
4.4;2.4 Inhibin;31
4.5;2.5 Hormoneller Zyklus einer jungen, fertilen Frau;32
5;3 Hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre;34
5.1;3.1 Hormonspiegel in der Prämenopause;34
5.2;3.2 Hormonspiegel in der Perimenopause;35
5.3;3.3 Hormonspiegel in der Postmenopause;36
6;4 Klimakterischer Beschwerdekomplex;37
6.1;4.1 Beschwerden an den weiblichen Geschlechtsorganen;39
6.1.1;4.1.1 Zyklusunregelmäßigkeiten;39
6.1.2;4.1.2 Blutungen nach der Menopause;39
6.1.3;4.1.3 Brustspannen;39
6.2;4.2 Vasomotorische Beschwerden;41
6.2.1;4.2.1 Hitzewallungen und Schweißausbrüche;41
6.2.2;4.2.2 Tachykardie;41
6.2.3;4.2.3 Thermoregulation;41
6.2.4;4.2.4 Weitere Ursachen;42
6.3;4.3 Psychische Beschwerden und Auswirkungen auf das ZNS;42
6.3.1;4.3.1 Stimmungsschwankungen;42
6.3.2;4.3.2 Angststörungen;44
6.3.3;4.3.3 Schlafstörungen;44
6.3.4;4.3.4 Konzentrationsstörungen;45
6.3.5;4.3.5 Alzheimer-Demenz;45
6.3.6;4.3.6 Migräne-Kopfschmerzen;45
6.4;4.4 Symptome des Urogenitaltrakts;47
6.4.1;4.4.1 Atrophie der Vaginalschleimhaut;47
6.4.2;4.4.2 Sexualität und Libido;48
6.4.3;4.4.3 Blasenfunktion;48
6.5;4.5 Veränderungen an Haut und Schleimhäuten;50
6.5.1;4.5.1 Haut;50
6.5.2;4.5.2 Haare;52
6.5.3;4.5.3 Mund- und Rachenraum;53
6.5.4;4.5.4 Auge;53
6.6;4.6 Bewegungsapparat;54
6.6.1;4.6.1 Körpergewicht;54
6.6.2;4.6.2 Muskel- und Gelenkschmerzen;55
6.6.3;4.6.3 Osteoporoserisiko;55
6.7;4.7 Kardiovaskuläre Effekte;57
7;5 Künstliche Menopause;59
7.1;5.1 Ursachen;59
7.1.1;5.1.1 Antihormonelle Therapien;60
7.1.2;5.1.2 Chemotherapie-assoziierte Amenorrhö (CRA);60
7.1.3;5.1.3 Operative Eingriffe;60
7.1.4;5.1.4 Besonderheiten der Therapie;60
8;6 Therapieansätze;62
9;7 Menopausale Hormontherapie;64
9.1;7.1 Hormonderivate in der Therapie;66
9.1.1;7.1.1 Estrogene;66
9.1.2;7.1.2 Gestagene;67
9.1.3;7.1.3 Androgene;69
9.1.4;7.1.4 Unterschiedliche Applikationswege;69
9.1.5;7.1.5 Therapieschemata, kontinuierlich vs. zyklisch;72
9.2;7.2 Therapieende;75
9.3;7.3 Kontraindikationen;75
9.4;7.4 Risiken und Nebenwirkungen;76
9.4.1;7.4.1 Die wichtigsten Studien im Überblick;79
9.4.2;7.4.2 Diskussion;81
9.5;7.5 Praktische Anwendungshinweise;82
9.6;7.6 Lokale Anwendung von Hormonen;83
9.6.1;7.6.1 Estriol;84
9.6.2;7.6.2 Estradiol;85
9.6.3;7.6.3 Hormonfreie Pflege der Vaginalschleimhaut;86
9.6.4;7.7 Verhütung in der Perimenopause;87
9.6.4.1;7.7.1 Orale Kontrazeption;88
9.6.4.2;7.7.2 Hormonelle Depotpräparate;89
9.6.4.3;7.7.3 Spiralen und Co;91
9.6.4.4;7.7.4 Sonstiges;91
10;8 Behandlung assoziierter Erkrankungen;92
10.1;8.1 Depressionen;92
10.1.1;8.1.1 Hormontherapie und ihr Einfluss auf depressive Verstimmungen;92
10.1.2;8.1.2 Antidepressiva;93
10.1.3;8.1.3 Psychotherapie;94
10.2;8.2 Schlafstörungen;94
10.2.1;8.2.1 Tipps und Tricks rund ums Einschlafen;94
10.2.2;8.2.2 Phytopharmaka – Baldrian und Co;95
10.2.3;8.2.3 Antihistaminika als Schlafmittel;95
10.2.4;8.2.4 Schlafmittel auf Rezept;96
10.3;8.3 Osteoporose;97
10.3.1;8.3.1 Calcium und Vitamin D3;97
10.3.2;8.3.2 Sport und Bewegung;98
10.3.3;8.3.3 Medikamentöse Therapie;98
11;9 Alternativen zur hormonellen Therapie;102
11.1;9.1 Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI);103
11.1.1;9.1.1 Wechselwirkung zwischen Paroxetin/Fluoxetin und Tamoxifen;103
11.2;9.2 Venlafaxin und Mirtazapin;104
11.2.1;9.2.1 Venlafaxin;104
11.2.2;9.2.2 Mirtazapin;105
11.3;9.3 Antikonvulsiva – Gabapentin;105
11.4;9.4 Clonidin;105
12;10 Phytopharmaka;107
12.1;10.1 Traubensilberkerze;108
12.1.1;10.1.1 Inhaltsstoffe und deren Wirkung;108
12.1.2;10.1.2 Besonderheiten der Therapie;109
12.1.3;10.1.3 Traubensilberkerze & Johanniskraut;110
12.2;10.2 Phytoestrogene;110
12.2.1;10.2.1 Soja und Rotklee;111
12.2.2;10.2.2 Rhapontik-Rhabarber;112
12.2.3;10.2.3 Hopfen;112
12.2.4;10.2.4 Granatapfel;113
12.3;10.3 Yamswurzel;113
12.4;10.4 Mönchspfeffer;113
12.5;10.5 Salbei;115
12.6;10.6 Johanniskraut;115
12.6.1;10.6.1 Inhaltsstoffe;116
12.6.2;10.6.2 Vielfältige Wirkungen;117
12.6.3;10.6.3 Wechselwirkungen;117
12.6.4;10.6.4 Phototoxizität;118
12.6.5;10.6.5 Verzögerter Wirkeintritt;118
12.7;10.7 Vitamin E;118
13;11 Homöopathie und weitere komplementärmedizinische Ansätze;120
13.1;11.1 Homöopathie;120
13.1.1;11.1.1 Einzelsubstanzen der Homöopathie;121
13.1.2;11.1.2 Komplexarzneimittel der Homöopathie;122
13.2;11.2 Anthroposophie;122
13.2.1;11.2.1 Arzneimittel aus der Anthroposophie;123
13.2.2;11.2.2 Für die Vaginalschleimhaut;123
14;12 Lebensstil/Ernährung/Sport;124
14.1;12.1 Ernährung;125
14.1.1;12.1.1 Viel Trinken;125
14.1.2;12.1.2 Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag;125
14.1.3;12.1.3 Vollkornprodukte bevorzugen;125
14.1.4;12.1.4 Ausgewählte Fette und Öle verwenden;126
14.1.5;12.1.5 Calcium für die Knochen;126
14.1.6;12.1.6 Vitamin D;127
14.1.7;12.1.7 Folsäure und Vitamin B12;127
14.1.8;12.1.8 Vitamin E;127
14.1.9;12.1.9 Soja;127
14.1.10;12.1.10 Alkohol, Coffein und Nicotin vermeiden;127
14.2;12.2 Sport und körperliche Aktivität;128
14.3;12.3 Entspannungstechniken;128
14.4;12.4 Kleidung und andere Helfer;129
15;13 Die hormonellen Veränderungen des Mannes;130
15.1;13.1 Beschwerdekomplex;131
15.1.1;13.1.1 Sexualität;131
15.1.2;13.1.2 Muskulatur und Knochen;131
15.1.3;13.1.3 Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus;132
15.1.4;13.1.4 Haut und Haare;133
15.1.5;13.1.5 Zentrales Nervensystem und Psyche;133
15.1.6;13.2 Weitere Einflussgrößen – Lebensstil;134
15.1.7;13.3 Hormontherapie mit Testosteron;134
15.1.7.1;13.3.1 Zu Risiken und Nebenwirkungen;135
15.1.7.2;13.3.2 Verschiedene Arzneiformen;135
16;Quellen und Literatur;136
17;Bildnachweis;141
18;Sachregister;142
19;Die Autorin;148


Apperger, Claudia
Claudia Apperger: Studium der Pharmazie in Freiburg und Tübingen. Praktisches Jahr in einer Krankenhausapotheke in Dublin, Irland. Seit 2013 in einer öffentlichen Apotheke tätig. Regelmäßige Autorentätigkeit für die PTAheute. Zurzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.