Appen | Der Wert der Musik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: texte zur populären musik

Appen Der Wert der Musik

Zur Ästhetik des Populären
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0734-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Ästhetik des Populären

E-Book, Deutsch, Band 4, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: texte zur populären musik

ISBN: 978-3-8394-0734-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein? Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren.

Ralf von Appen (Dr. phil.) ist Musikwissenschaftler an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte, Theorie, Analyse und Ästhetik der populären Musik sowie Musikästhetik und Musikpsychologie.
Appen Der Wert der Musik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;I. AUSGANGSPUNKTE;9
2.1;I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich;11
2.2;I.1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung;15
2.2.1;Pop und Ästhetik: ein problematisches Verhältnis;16
2.2.2;Andrew Chester;21
2.2.3;Dörte Hartwich-Wiechell;23
2.2.4;Dieter Baacke;25
2.2.5;Tibor Kneif;26
2.2.6;Weitere Entwicklungen;29
2.2.7;Peter Wicke und Simon Frith;31
2.2.8;Außereuropäische Beiträge zur Ästhetik populärer Musik;34
2.2.9;Theodore Gracyk;37
2.2.10;Resümee;40
2.3;I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik;45
3;II. KRITERIEN DER BEWERTUNG POPULÄRER MUSIK;51
3.1;II.0 Methode und Stichprobe;53
3.1.1;Qualitative Inhaltsanalyse;53
3.1.2;Auswahl der Population und Charakterisierung der Textgrundlage;54
3.1.3;Die Auswahl der zu untersuchenden Alben;63
3.1.4;Die Auswahl der Kundenrezensionen;67
3.1.5;Das Kategoriensystem;71
3.1.6;Quantitative Inhaltsanalyse;76
3.2;II.1 Qualitäten der Songtexte;81
3.2.1;Quantitative Ergebnisse;81
3.2.2;Realismus und Weltbezug;82
3.2.3;Kognitive Orientierung;87
3.2.4;Lyrische Qualitäten;89
3.2.5;Weitere Bewertungskriterien: Humor, Härte und Distinktionspotential;90
3.2.6;Resümee;92
3.3;II.2 Kompositorische Qualitäten;95
3.3.1;Quantitative Ergebnisse;95
3.3.2;Formale, rhythmische und harmonische Gestaltungsmittel;97
3.3.3;Komplexität und Einfachheit;99
3.3.4;Melodische Qualitäten;100
3.3.5;Langlebigkeit und Zeitlosigkeit;102
3.3.6;Besonderheiten im HipHop;103
3.4;II.3 Interpretatorische Qualitäten;105
3.4.1;Quantitative Ergebnisse;105
3.4.2;Stimme, Gesang und Sprechgesang;106
3.4.3;Qualitäten des Instrumentalspiels;110
3.4.4;Qualitäten der Produktion, der Instrumentierung und des Arrangements;112
3.5;II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten;115
3.5.1;Quantitative Ergebnisse;115
3.5.2;Authentizität als ethisches und soziales Phänomen;117
3.5.3;Authentizität als Bewahrung des Individuellen;118
3.5.4;Authentizität als Treue zu einer sozialen Gemeinschaft;122
3.5.5;Ein Zwischenspiel: Authentizität im Zeichen der Postmoderne;126
3.5.6;Authentizität als wahrhaftiger, persönlicher Ausdruck;129
3.5.7;Weitere menschliche Qualitäten;131
3.6;II.5 Emotionale Qualitäten;135
3.6.1;Quantitative Ergebnisse;136
3.6.2;»Gefühl«;139
3.6.3;»Energie«;151
3.6.4;Resümee;159
3.7;II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante;163
3.7.1;Quantitative Ergebnisse;163
3.7.2;Originalität;165
3.7.3;Neuheit;168
3.7.4;Vielfalt;175
3.7.5;Langeweile;178
3.7.6;Originalität, Neuheit, Vielfalt und Langeweile aus psychobiologischer Sicht;179
3.8;II.7 Sonstiges;185
3.8.1;Kombinierte Kriterien;185
3.8.2;Weitere Kriterien von geringer Bedeutung;186
3.9;II.8 Bewertung der empirischen Studie;189
3.9.1;Methodenreflexion;189
3.9.2;Beantwortete und offene Fragen;193
4;III. ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DER MUSIKREZEPTION;199
4.1;III.0 Einleitung;201
4.1.1;Funktionen;201
4.1.2;Die (neue) Ästhetik;203
4.1.3;Martin Seel — Einige Grundzüge seiner Ästhetik;205
4.2;III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation;211
4.2.1;Das kontemplative Urteil;214
4.2.2;Das Beispiel Norah Jones;215
4.2.3;Die Wertkriterien aus dem Blickwinkel der Kontemplation;217
4.2.4;Das Rauschen als Extremfall;221
4.2.5;Das Beispiel Neil Young;222
4.2.6;Versenkung und Taumel;224
4.2.7;Das Rauschen im Techno und zuvor;227
4.2.8;Resümee;229
4.3;III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz;233
4.3.1;Die atmosphärische Macht der Musik;236
4.3.2;Atmosphäre und Charakter;237
4.3.3;Atmosphärisch-Situative Korrespondenzen;238
4.3.4;Charakterliche Korrespondenzen und Identität;242
4.3.5;Charakterliche Korrespondenzen und Distinktion;249
4.3.6;Resümee;256
4.4;III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination;259
4.4.1;Verstehen und ästhetische Erfahrung;260
4.4.2;Exkurs: Gegen das Musikverstehen;263
4.4.3;a) Situationspräsentation und Verfahrenspräsentation;265
4.4.4;b) Imagination;267
4.4.5;c) Die persönliche Bedeutsamkeit von Sichtweisen der Welt;268
4.4.6;Die Rezeption artistischen Erscheinens in der Stichprobe;273
4.4.7;Einige Beispiele;275
4.4.8;Exkurs: Gegen das Verstehen populärer Musik;280
4.4.9;Resümee;285
4.5;III.4 Der Wert der Musik;289
5;Epilog: Ich (und der Apfelmann);293
6;Literaturverzeichnis;297
7;Auswahldiskographie;319
8;ANHANG;321


Appen, Ralf von
Ralf von Appen ist Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dort 2007. Seine Schwerpunkte sind Ästhetik und Wertung, Geschichte sowie Methoden der Analyse populärer Musiken.

Ralf von Appen (Dr. phil.) ist Musikwissenschaftler an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte, Theorie, Analyse und Ästhetik der populären Musik sowie Musikästhetik und Musikpsychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.