Appel / Wendt | Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit | Buch | 978-3-7957-0543-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 629 g

Reihe: Schumann-Forschungen

Appel / Wendt

Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit

Bericht über das 8. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juli 2004 im Rahmen des 8. Schumannfestes, Düsseldorf. Band 12.

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Buch (Leinen), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 629 g

Reihe: Schumann-Forschungen

ISBN: 978-3-7957-0543-5
Verlag: Schott


Der 12. Band der Schumann-Forschungen behandelt Schumanns Verhältnis zum Violoncello und zu den Cellisten seiner Zeit. Er fasst die Vorträge eines internationalen Symposiums zusammen und ist dem bedeutenden Musikwissenschaftler und Herausgeber der Schumann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller zum 75. Geburtstag gewidmet.
Appel / Wendt Robert Schumann, das Violoncello und die Cellisten seiner Zeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaft

Weitere Infos & Material


Abkürzungen - Vorwort - Hubert Unverricht: Klaus Wolfgang Niemöller, der Wissenschaftler, Lehrer und Manager. Eine Laudation - Manuel Gervink: Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns - Volker Kalisch:. das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise. Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen - Matthias Wendt: Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten. Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten - Akio Mayeda: Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 - Heinz von Loesch: Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann: Interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheißung? - Wolfgang Seibold: Immer ists aber beßer, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich. Fünf Stücke im Volkston. Ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 - Thomas Synofzik: Cellist, Spiritist und Karikaturist. Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann - Ute Bär: Robert Schumann und Johann Andreas Grabau - Christiane Wiesenfeldt: Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit - Helmut Loos: Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel - Robert von Zahn: Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. - Klaus-Peter Koch: Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Rußland des 19. Jahrhunderts - Lucian Schiewitz - Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Rußland - Bernhard R. Appel: Johann Benjamin Groß (1809-1848). Anmerkungen zu Leben und Werk - Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller - Namenregister - Werkregister


Appel, Bernhard R.
1986-2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.