Apel | Landschaft und Landnutzung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Apel Landschaft und Landnutzung

Vom richtigen Umgang mit begrenzten Flächen

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

ISBN: 978-3-86581-497-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort. Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz. Weil die Erdoberfläche aber begrenzt ist und Landschaften unsere maßgebliche Lebensbasis bilden, sind Konzepte gefragt, die den Flächenverbrauch begrenzen helfen. Dies umso mehr da die Frage der Land- und Flächennutzung eine Schlüsselstrategie zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen bildet.Dieter Apel beschreibt kenntnisreich wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben. Besonders Erfolg versprechend erscheinen ihm die ökologische Orientierung der Agrar- und Forstwirtschaft sowie die Renaturierung bereits geschädigter Landflächen.Dieses Buch bietet einen breiten, fachübergreifenden Überblick zum gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen konkurrierender Land- und Flächennutzungen in einer europäischen Perspektive.
Apel Landschaft und Landnutzung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Nachhaltigkeitsforscher, Bodenkundler, Forstwissenschaftler, Agrarökonomen, Energieplaner, Geografen, Regionalplaner, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Landschaft und Landnutzung;1
2;Inhalt;7
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Dank;12
6;1 Einleitung;13
6.1;1.1 Landnutzung unter Konkurrenzdruck;13
6.2;1.2 Nachhaltige Landnutzung – Untersuchungsraum Europa;15
6.3;1.3 Strategien zur Lösung der ökologischen Krisen;17
6.4;1.4 Untersuchungsthese;18
6.5;1.5 Landflächen nach der Hauptnutzungsart;19
6.6;1.6 Landnutzung nach regionalen Bedingungen;20
6.7;1.7 Flächennutzung – komplexe Thematik;20
7;2 Wald- und Moorflächen;21
7.1;2.1 Ökologische und soziale Bedeutung europäischer Wälder;21
7.2;2.2 Grundlage der Vegetation – die Photosynthese;21
7.3;2.3 Wald und Moor als Kohlenstoffspeicher;22
7.4;2.4 Waldumbau zu naturnahen Wäldern;24
7.5;2.5 Nachhaltige Holzverwendung;24
7.6;2.6 Das Klimaschutzpotenzial der Waldflächen;25
7.7;2.7 Ökologische Bedeutung europäischer Moorflächen;27
7.8;2.8 Klimaschutzpotenzial von Moorflächen;28
7.9;2.9 Wohlfahrtswirkungen von Wald und Moor, Chancen für den Waldumbau;29
8;3 Landwirtschaftsflächen;31
8.1;3.1 Zur Situation der industriellen Landwirtschaft;31
8.2;3.2 Zur Kulturgeschichte des Bodens;32
8.3;3.3 Agrarökologische Forschung und Praxis;34
8.4;3.4 Energie- und Treibhausgas-Bilanz von Ackerflächen;36
8.5;3.5 Vorzüge von Dauergrünland;39
8.6;3.6 Grünland-Weidenutzung versus Stall-Tierhaltung;40
8.7;3.7 Gefahren der industriellen Intensivtierhaltung;42
8.8;3.8 Landwirtschaft für "Erneuerbare Energie";43
8.9;3.9 Zukünftige Energiepflanzen, Biogas aus Reststoffen;47
9;4 Flächen zur technischen Nutzung der Sonnenenergie;50
9.1;4.1 Passive Sonnenenergie-Nutzung;50
9.2;4.2 Solarthermische Dachanlagen;51
9.3;4.3 Dachanlagen der Photovoltaik;51
9.4;4.4 Freifeldanlagen der Photovoltaik;52
9.5;4.5 Solar-Freifeld-Kraftwerke;52
9.6;4.6 Windenergieanlagen;53
9.7;4.7 Energiespeicher;55
9.8;4.8 Von zentraler Versorgung zu dezentraler Autonomie;56
9.9;4.9 Vergleichende Bewertung der technischen Wege;57
10;5 Renaturierbare und rekultivierbare europäische Landschaften;59
10.1;5.1 Geschichte des Wandels europäischer Landschaften;59
10.2;5.2 Möglichkeiten und Potenziale einer Revitalisierung degradierter Landschaften;61
10.3;5.3 Die mediterranen Regionen – Landschaftszustand und Revitalisierung;62
10.4;5.4 Nachhaltige mediterrane Landwirtschaft;66
10.5;5.5 Der Balkankarst – Renaturierung und Rekultivierung;70
10.6;5.6 Renaturierung westeuropäischer Landschaften;71
10.7;5.7 Nachhaltige Waldwirtschaft in Nordeuropa;77
10.8;5.8 Nachhaltige Landwirtschaft in Mitteleuropa;82
10.9;5.9 Die Alpenregion – Schutz einer einzigartigen Kultur-und Naturlandschaft;86
11;6 Siedlungs- und Verkehrsflächen – Städte und Stadtregionen;97
11.1;6.1 Stadt- und Verkehrsentwicklung: Gegenseitige Abhängigkeit;97
11.2;6.2 Zur Entwicklung der europäischen Industriestadt;98
11.3;6.3 Autoorientierte Stadt- und Stadtumlandentwicklung;100
11.4;6.4 Ursachen der Landschaft verbrauchenden Suburbanisierung;101
11.5;6.5 Flächenverbrauch – Indikator für Umweltbelastungen;103
11.6;6.6 Schritte zur nachhaltigen Stadt- und Raumstruktur;105
11.7;6.7 Die wohnliche, sichere und lebendige Stadt;108
11.8;6.8 Schritte zur energiesparenden und vom Auto entlasteten Stadt;111
11.9;6.9 Schritte zur grünen Stadt und Resümee;118
12;7 Bauen und Transport in der freien Landschaft;121
12.1;7.1 Landschaft – physische, sinnliche und emotionale Lebensgrundlage;121
12.2;7.2 Bauen auf dem Land und der Preis des Baulands;122
12.3;7.3 Transport und Verkehr – Reduzierung durch wahre Preise;125
13;8 Wasserressourcen und Landnutzung;131
13.1;8.1 Zwischen Wassermangel und Hochwasserschäden;131
13.2;8.2 Wasserspeicherung, vorbeugender Hochwasserschutz;132
13.3;8.3 Gefährdung des Wassers durch Verschmutzung;135
13.4;8.4 Schutzwälder – Wasserversorgung und Hochwasserschutz;138
13.5;8.5 Naturnahe Flusslandschaften und Hochwasserschutz;139
13.6;8.6 Wassersensible Stadtentwicklung;142
14;9 Ergebnisse und Folgerungen;144
14.1;9.1 Landnutzung und Landschaftsstruktur – Schüssel-strategie zur Lösung der ökologisch-sozialen Krisen;144
14.2;9.2 Ökologisch orientierte Land- und Waldwirtschaft;145
14.3;9.3 Energie von Sonne und Wind bei geringem Flächenbedarf;149
14.4;9.4 Renaturierung und Rekultivierung europäischer Landschaften;151
14.5;9.5 Städte und Stadtregionen – landschaftsverträglich, energiesparsam, menschenbelebt statt autoverstopft;160
14.6;9.6 Bauen und Transport in der freien Landschaft;166
14.7;9.7 Wasser und Landschaft;168
14.8;9.8 Ausblick;170
15;Literatur;173


Der promovierte Stadtplaner Dieter Apel arbeitete in der Stadt- und Regionalplanung und war danach mehr als zwei Jahrzehnte am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin als Raum- und Verkehrswissenschaftler tätig. Er ist engagiert beim BUND, bei der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und im Verkehrsclub Deutschland (VCD).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.