E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
Reihe: Sammlung Metzler
Anz Literatur des Expressionismus
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-476-01416-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
Reihe: Sammlung Metzler
ISBN: 978-3-476-01416-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prägende Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Der Band informiert über die zentralen Themen und Motive der expressionistischen Literatur und Kunst. Insbesondere im Blick sind die Spannungen zwischen zivilisatorischen Modernisierungsprozessen und ästhetischer Moderne mit ihren poetologischen Konsequenzen. Resümiert wird auch die aktuelle Forschung, wie z.B. die Postmoderne-Diskussionen, die Debatten über das Verhältnis von ästhetischer Moderne und totalitären Systemen oder jüngste Fragestellungen der Kulturwissenschaften.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright Page;5
4;Vorwort zur zweiten Auflage;6
5;Vorwort zur ersten Auflage;8
6;Table of Contents;10
7;I. Expressionismus und Moderne;12
7.1;1. Vorbemerkungen: »Entartete Kunst«;12
7.2;2. Begriffsklärungen und erste Einblicke;13
7.2.1;2.1 Expressionismus;13
7.2.2;2.2 Moderne und Avantgarde;22
7.2.3;2.3 Zivilisatorische und ästhetische Moderne;29
7.3;3. Soziologie einer Subkultur;35
7.3.1;3.1 Gruppierungen und Milieus;35
7.3.2;3.2 Alter, Bildung, Ethnizität und Geschlecht;42
7.3.3;3.3 Medien und Öffentlichkeit;47
8;II. Themen und Ordnungen der Diskurse;56
8.1;1. Schlüsselbegriffe und Leitdifferenzen;56
8.1.1;1.1 Der neue Mensch: Weltende, Wandlung und Utopie;56
8.1.2;1.2 Leben;61
8.1.3;1.3 Geist;72
8.1.4;1.4 Masse und Mensch, Entfremdung und Gemeinschaft;78
8.2;2. Schlüsselfi guren;87
8.2.1;2.1 Bürger und Künstler;87
8.2.2;2.2 Väter und Söhne;91
8.2.3;2.3 Irre;95
8.2.4;2.4 Kranke;101
8.2.5;2.5 Tiere;105
8.2.6;2.6 Gefangene;109
8.3;3. Unbehagen in der Moderne;112
8.3.1;3.1 Großstadt und Massenmedien;112
8.3.2;3.2 Exkurs: Modernität des Expressionismus und philosophische Postmoderne;120
8.3.3;3.3 Wissenschaft, Rationalität und Sprache;123
8.3.4;3.4 Technik;129
8.3.5;3.5 Apparate der Bürokratie;136
8.4;4. Literatur und Politik;140
8.4.1;4.1 Aktivismus;140
8.4.2;4.2 Krieg;145
8.4.3;4.3 Revolution;155
9;III. Ästhetik und Poetik;161
9.1;1. Synästhetik: Gesamtkunstwerk, Intermedialität, Theatralisierung;161
9.2;2. Wortkunst und Abstraktion;168
9.3;3. Pathos, Erlebnis und emotionale Kommunikation;173
9.4;4. Negative Ästhetik des »Abjekten«: das Hässliche und Groteske;177
9.5;5. Simultanität und Parataxe;186
9.6;6. Gattungspoetik: Lyrik, Prosa, Drama;191
10;IV. Ausblicke: Expressionismusrezeption und Bilanz;206
11;Literaturverzeichnis;219
12;Personenregister;274
13;Sammlung Metzler;281