Antweiler | Grundpositionen interkultureller Ethnologie | Buch | 978-3-88309-257-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 110 mm x 190 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

Antweiler

Grundpositionen interkultureller Ethnologie

Buch, Deutsch, Band 79, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 110 mm x 190 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

ISBN: 978-3-88309-257-7
Verlag: Traugott Bautz


Inhaltsübersicht
Vorwort. 7
1. Kultur ist nicht gleich Kultur:
Kultur, Kulturen, Kulturgrenzen. 11
1. 1. Kultur als systemische Daseinsgestaltung. 11
1. 2. Vielfalt als Charakteristikum der Menschheit
und intrakulturelle Vielfalt. 12
1. 3. Alle Menschen sind gleich, jeder ist anders –
und alle wollen sich unterscheiden. 19
1. 4. Postmoderne Kulturbegriffe:
Identität als unbegrenzte Ressource?. 23
1. 5. Keine Identität ohne Identitäter: Vielfalt hat
mit Grenzen, Unsicherheit
und Anerkennung zu tun. 25
2. Ethnologie – eine interkulturelle Disziplin per se. 29
2. 1. Ethnologie als Teil der Humanwissenschaften:
Humanities und Science. 29
2. 2. Ethnologie als erfahrungsnahe Kulturanthropologie. 34
2. 3. Kritik anderer gängiger Bestimmungen des Fachs. 38
2. 4. Relationen zwischen den Grundorientierungen
der Ethnologie. 40
3. Methodik: Fallstudie und Vergleich als zentrale
ethnologische Zugänge zur Interkulturalität. 51
3. 1. Kulturunabhängige Begriffe:
das Beispiel ›Verwandtschaft‹. 51
3. 2. Potenzielle interkulturelle Gleichheiten finden:
Deduktion aus Theorieannahmen. 57
3. 3. Einzelfallstudien: postulierte Universalia prüfen. 59
3. 4. Mensch-Tier-Vergleich: Anthropomorphismus
und die peinlichen Verwandten. 66
3. 5. Kulturvergleich: intrakulturell und interkulturell. 75
4. Interkulturalität im globalen Kontext:
eine Systematisierung. 87
4. 1. Interkultureller Umgang als altes Phänomen
mit neuen Strukturen. 87
4. 2. Was an der Kultur ist schuld,
daß der Umgang zu einem besonderen wird?:
Termini und folgenreiche Begriffe. 89
4. 3. Interkulturalität: Relationen, Perspektiven
und Interessen. 93
5. Ethnizität und Interkulturalität konkret:
ein Beispiel aus Indonesien. 99
5. 1. Makassar: kulturelle Diversität in einer Stadt
in der Peripherie der Peripherie. 99
5. 2. Geschichtlicher Kontext:
eine kosmopolitische Stadt. 102
5. 3. Interethnischer Umgang auf Nachbarschaftsebene. 104
5. 4. Wer hat das ‹Heimrecht›? –
transethnisches Bewußtsein und Macht. 109
6. Universalien: Muster und Gemeinsamkeiten
in der kulturellen Vielfalt. 113
6. 1. Universalien in der Geistesgeschichte. 113
6. 2. Universalien vs. ›Natur des Menschen‹. 116
6. 3. Universalien haben einen eminenten Praxisbezug. 120
7. Synthese: Kulturen im Nexus
von intrakultureller Vielfalt und Universalien. 123
Der Autor und das Buch. 131
Antweiler Grundpositionen interkultureller Ethnologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.