Anselm | Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

Reihe: Studienbuch Musik

Anselm Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht

Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7957-9161-2
Verlag: Schott
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

Reihe: Studienbuch Musik

ISBN: 978-3-7957-9161-2
Verlag: Schott
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das in einer aktualisierten Neuausgabe vorliegende Handbuch begründet erstmalig eine allgemeine Didaktik des Instrumentalunterrichts. Es beschreibt fächerübergreifend Ziele, Lerninhalte und Lehrmethoden und bietet eine Fülle von detaillierten Vorschlägen für die Praxis. Der Leser erfährt Wesentliches über die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung, das körpersprachliche Verhalten im Unterricht und die Förderung von Lernprozessen. Der instrumentale Gruppenunterricht wird in einem ausführlichen Kapitel behandelt. Das Buch stellt somit umfassend die zentralen Aspekte pädagogischer Professionalität dar.

Anselm Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zu dieser Ausgabe;2
3;Titelei;3
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Vorwort;11
7;Einleitung;13
8;Analyse und Planung. Grundzüge einer allgemeinen Didaktik des Instrumentalunterrichts;19
8.1;Das Didaktik-Modell der Berliner Schule;21
8.2;1. Unterrichtsziele;24
8.2.1;Die Bedeutung von Unterrichtszielen;25
8.2.2;Die Hierarchie der Ziele;25
8.2.3;Zielbereiche;27
8.2.4;Lehrziele und Lernziele;29
8.2.5;Allgemeine und konkrete Zielsetzungen;33
8.2.6;Zusammenfassung;36
8.3;2. Lernfelder und Unterrichtsinhalte;37
8.3.1;Beispiele;37
8.3.1.1;Erstes Beispiel: Cellostunde;37
8.3.1.2;Zweites Beispiel: Querflötenstunde;38
8.3.1.3;Drittes Beispiel: Klavierstunde;38
8.3.2;Lernfelder;40
8.3.2.1;Persönliches Gespräch;41
8.3.2.2;Übe-Methoden;42
8.3.2.3;Zusammenspiel;43
8.3.2.4;Interpretation;44
8.3.2.5;Improvisation;46
8.3.2.6;Elementares Komponieren;48
8.3.2.7;Blattspiel;49
8.3.2.8;Auswendigspiel;51
8.3.2.9;Spieltechnik;53
8.3.2.10;Körperschulung;54
8.3.2.11;Musiktheorie;57
8.3.2.12;Werkanalyse;58
8.3.2.13;Hörerziehung;59
8.3.2.14;Musikgeschichte;61
8.3.3;Methoden der inhaltlichen Gestaltung von Unterricht;63
8.4;3. Unterrichtsmethodik;66
8.4.1;Aktionsformen;67
8.4.2;Methodische Prinzipien;69
8.4.2.1;Lenkung - Selbsttätigkeit/Selbstbestimmung;70
8.4.2.2;Sprache - Körpersprache;71
8.4.2.3;Arbeit - Spiel;71
8.4.2.4;Anschaulichkeit - Begrifflichkeit;73
8.4.2.5;Ganzheitlichkeit - Elementenhaftigkeit;74
8.4.2.6;Direktheit - Indirektheit;76
8.4.2.7;Abschließende Bemerkungen;78
8.4.3;Methoden;78
8.4.3.1;Erarbeitendes Verfahren (Klavierstunde);80
8.4.3.2;Modell-Methode (Geigenstunde);81
8.4.3.3;Darstellendes Verfahren (Querflötenstunde);82
8.4.3.4;Aufgebendes Verfahren (Fagottstunde);84
8.4.3.5;Entdeckenlassendes Verfahren (Klavierstunde);85
8.4.3.6;Dialog-Methode (Schlagzeugstunde/Vibraphon);86
8.4.3.7;Abschließende Gesamtbewertung;87
8.4.4;Unterrichtsaufbau;89
8.5;4. Unterrichtsplanung;92
8.5.1;Der Sinn des Planens;92
8.5.2;Beispiele;94
8.5.2.1;Erstes Beispiel: Fagottstunde;94
8.5.2.2;Zweites Beispiel: Querflötenstunde;96
8.5.2.3;Drittes Beispiel: Klavierstunde;97
8.5.2.4;Viertes Beispiel;99
9;Durchführung von Unterricht;105
9.1;Vorbemerkung;107
9.2;1. Die Lehrer-Schüler-Beziehung;109
9.2.1;Die Bedeutung des zwischenmenschlichen Verhältnisses;109
9.2.2;Das Selbstkonzept;112
9.2.3;Erwartungen;113
9.2.4;Die emotionale Einstellung;116
9.2.5;Offenheit;119
9.2.6;Ich-Botschaften;121
9.2.7;Aktives Zuhören und einfühlendes Verstehen;124
9.3;2. Körpersprache;127
9.3.1;Forschung und pädagogische Ausbildung;128
9.3.2;Allgemeine Charakterisierung der Körpersprache;129
9.3.3;Allgemeine Vorschläge für die Praxis;132
9.3.4;Körperkontakt;135
9.3.5;Mimik;137
9.3.6;Gestik;138
9.3.7;Blick und Blickkontakt;139
9.3.8;"Die Musik der Stimme";140
9.3.9;Körperhaltung;141
9.3.10;Räumliches Verhalten;142
9.3.11;Äußere Erscheinung des Schülers;143
9.4;3. Unterrichtssprache;145
9.4.1;Sprache und Lehrstile;145
9.4.2;Das Ausmaß des Sprechens;147
9.4.3;Die Verständlichkeit der Sprache;147
9.4.4;Fragen;149
9.4.5;Schweigen;153
9.4.6;Sprachstil;154
9.4.6.1;Negatives positiv ausdrücken;154
9.4.6.2;"Lehrerecho";155
9.4.6.3;"Ich" oder "du" statt "wir";155
9.4.6.4;Jugendjargon;156
9.5;4. Die Förderung von Lernprozessen;157
9.5.1;Lernhilfen;157
9.5.2;Lernverstärkung;161
9.6;5. Der Gruppenunterricht;167
9.6.1;Vorbemerkung;167
9.6.2;Thesen zum Gruppenunterricht;167
9.6.3;Gruppenunterricht und Einzelunterricht im Vergleich;170
9.6.4;Die Gruppe;172
9.6.5;Gruppengröße;176
9.6.5.1;Gruppengröße als methodisches Problem;176
9.6.5.2;Pädagogische Inanspruchnahme;176
9.6.5.3;Gruppengröße und Gruppendynamik;177
9.6.6;Zusammensetzung der Gruppe;178
9.6.7;Gruppenfiguren und Verhaltenstypen;180
9.6.8;Rangordnungen;182
9.6.9;Konkurrenz;184
9.6.10;Nivellierungstendenz;187
9.6.11;Gruppenatmosphäre und Gruppenführung;188
9.6.12;Methodische Probleme des Gruppenunterrichts;190
9.6.12.1;Allgegenwärtigkeit;191
9.6.12.2;Überlappung;192
9.6.12.3;Sprunghaftigkeit und Reibungslosigkeit;192
9.6.12.4;Mobilisierung der Gruppe;193
9.6.12.5;Vorschläge für die Gruppenmobilisierung;194
9.6.12.6;Innere Differenzierung;195
9.6.12.7;Medien;196
10;Beobachten - Bewerten - Trainieren;199
10.1;Vorbemerkung;201
10.2;Beobachten und Bewerten als Ausbildungsschwerpunkt;202
10.3;Erläuterungen zum Unterrichtsmodell;204
10.4;Typische Fehler beim Beobachten und Bewerten von Unterricht;207
10.5;Fragen zur Unterrichtsplanung;210
10.6;Praktische Leitlinien für ein informatives Protokoll;211
10.7;Grundzüge eines Bewertungssystems;213
10.8;Orientierungsfragen für eine persönliche Stellungnahme;215
10.9;Lehrtraining oder die "Schule der Geläufigkeit";215
11;Literaturverzeichnis;221


Prof. Dr. Ernst Anselm lehrt Musikpädagogik im Studiengang der Instrumental- und Gesangslehrer an der Musikhochschule Freiburg. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts, Gruppenunterricht und mentales Training.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.