Buch, Deutsch, Latin, 207 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 339 g
Buch, Deutsch, Latin, 207 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: Philosophische Bibliothek 553
ISBN: 978-3-7873-1705-9
Verlag: Felix Meiner Verlag
An die 30 mittelalterliche Kommentare sind überliefert, darunter die ausführlichen Kommentare von Albertus Magnus und Thomas von Aquin, der den Text schließlich als eine Kompilation aus der Elementatio theologica des Proklos identifizierte. Wer immer sich mit den Texten der mittelalterlichen Philosophie - nicht zuletzt der deutschen Dominikanerschule - beschäftigt, trifft auf Schritt und Tritt Zitate aus diesem Text an.
Die vorliegende Studienausgabe auf der Basis des lateinischen Textes macht daher erstmals eine Quelle allgemein zugänglich, die für das Studium der Philosophie des Mittelalters von zentraler Bedeutung ist. Ein ausführliches Glossar, eine Zeittafel zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Liber de causis, ein Zitationsverzeichnis von Eckhart-Stellen sowie Hinweise auf besonders bedeutsame Interpretationen wichtiger Lehrsätze des Buches bei Albertus Magnus, Thomas von Aquin und Meister Eckhart machen die Ausgabe zu einem wichtigen Arbeitstext für das akademische Studium und zu einer lange vermißten Hilfe für den Einstieg in das Verständnis der grundlegenden Fragestellungen der Philosophie des Mittelalters.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt V
Einleitung VII
Zur Übersetzung XXXIII
Zur Texteinteilung XL
Übersicht der Propositionen VLII
Das Buch von den Ursachen 3
Anmerkungen 65
Abkürzungen und Siglen 127
Literaturhinweise 131
Vergleichstabellen 155
Zeittafel 177
Glossar lateinisch-deutsch 183
Nummern der Hauptthesen 207