Angermeir | Sklaven des Gesetzes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 148, 276 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Angermeir Sklaven des Gesetzes

Politische und philosophische Implikationen des platonischen Begriffs der Sklaverei
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52577-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Politische und philosophische Implikationen des platonischen Begriffs der Sklaverei

E-Book, Deutsch, Band 148, 276 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-52577-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der vorliegenden Untersuchung entwickelt der Autor aus dem platonischen Werk eine Theorie der Sklaverei, welche ausgehend von Platons Psychologie eine kosmologisch fundierte politische Anthropologie der Differenz von freiem Bürger und Sklaven zutage fördert. Das Verhältnis von Herrschenden und Beherrschten ist prototypisch sowohl in der Konstellation von Herr und Sklave als auch im Verhältnis des Menschen zu sich selbst vorgegeben. Es zeigt sich, dass nicht nur ökonomisch, sondern insbesondere als Kontrast der Sklave prinzipiell die Bedingung des Bürgers und der demokratischen Polis abgibt. Gleichwohl muss die Sklaverei nicht in jeder denkbaren Gesellschaftsform eine zwangsläufige Institution sein, vielmehr zielt Platons Denken wesentlich darauf hin, offensichtliche und verschleierte Formen der Ausbeutung von notwendigen Unterordnungsverhältnissen zu unterscheiden.

Angermeir Sklaven des Gesetzes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: § 1 Einleitung: Einführung in die Thematik - Geschichte und Theorie der Sklaverei - Platon als Sklave - Zur Terminologie der Sklaverei - 1. Teil: Psyche: § 2 Die Konzeption der sklavischen Seele: Die ontologische Bestimmung des Menschen anhand der Seelenteile - Die spezifische Differenz der sklavischen Seele - Zusammenfassung - 2. Teil: Polis: § 3 Das Verhältnis von Herrschenden und Beherrschten: Die Dialektik von Herr und Knecht - Herrschaft und Tugend - Gleichheit und Gerechtigkeit - Das Verhältnis von Göttern und Menschen - Zusammenfassung - § 4 Freiheit und Versklavung von Individuen und Gesellschaften: Freiheit und Versklavung in individualpsychologischer Hinsicht - Der Ursprung von Gesellschaft und Sklaventum - Politische Versklavung - § 5 Die Gesetze über Sklaven in den Nomoi und attisches Recht: Die Rechtsstellung der Sklaven in den Nomoi im Allgemeinen - Behandlung und Einsatz von Sklaven - Strafen für Sklaven im Vergleich zu Strafen für Freie - Der Sklave als Gegenstand von Handel und Eigentum - Die Freilassung von Sklaven - Zusammenfassung - 3. Teil: Kosmos: § 6 Das Prinzip des Dienens im Kosmos: Platons Kritik der vorsokratischen Naturphilosophie - Die Herrschaft des "Nons" und die dienende Notwendigkeit - Zusammenfassung - § 7 Schluss: Der platonische Sklave als psychokosmopolitisches Prinzip - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.