Angele | Ethnographie des Unterrichtsgesprächs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

Angele Ethnographie des Unterrichtsgesprächs

Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8283-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung

E-Book, Deutsch, 204 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8283-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unterrichtsgespräche sind in den Lernarrangements unterschiedlicher Fächer und Fächerverbünde in allen Schularten ein zentraler methodischer Baustein. Dabei spielt im Kontext der heterogenen Verfasstheit einer Lerngruppe auch die Frage eine Rolle, wie Lehrkräfte im Rahmen von Unterrichtsgesprächen über alltagskulturelle Themen mit Differenz und Gemeinsamkeit in den Alltagserfahrungen der Kinder umgehen. Ausgehend von Unterrichtsdokumentationen in der Primarstufe und auf dem Hintergrund der ethnographischen Methode der Dichten Beschreibung wird in Verbindung mit Techniken qualitativer Inhaltsanalyse ein forschungsmethodisches Instrumentarium vorgestellt, welches für die empirische Analyse unterrichtlicher Prozesse in verschiedenen Fächern geeignet ist. Struktur, Inhalte und Kommunikationsverläufe der Gespräche mit Kindern über alltagskulturelle Themen können so in detaillierter Feinanalyse erfasst werden. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur empirischen Fundierung fachdidaktisch orientierter Unterrichtsforschung, nicht nur für den Bereich alltagskultureller Themenfelder.

Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Privatdozentin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fach Alltagskultur und Gesundheit tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung im Kontext alltagskultureller Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.

Angele Ethnographie des Unterrichtsgesprächs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;9
4;Kapitel I: Theoretische Klärungen zum Forschungsstand;13
4.1;1. Forschungsstand;13
4.1.1;1.1 Zum Begriff der Alltagskultur;13
4.1.1.1;1.1.1 Zum Kulturbegriff von Cliff ord Geertz (1987);13
4.1.1.2;1.1.2 Zum Verhältnis von Religion und Kultur: Religion als Teil der kulturellen Äußerungen;16
4.1.1.3;1.1.3 Zum Begriff des „Alltags“ – mehrperspektivische Zugänge;19
4.1.1.4;1.1.4 Alltag und Alltagskultur – Annäherungen an Begrifflichkeiten im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘;22
4.1.2;1.2 Zur Didaktikentwicklung des Faches ‚Alltagskultur und Gesundheit‘;27
4.2;2. Forschungsthese und zentrale Forschungsfragen der Studie;37
4.2.1;2.1 Problemstellung und Forschungsthese;37
4.2.2;2.2 Zentrales Forschungsziel und zentrale Forschungsfragen;39
5;Kapitel II: Forschungsmethodische Orientierungen: Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung;42
5.1;1. Beschreibung des Samples der Studie;45
5.2;2. Ethnographischer Ansatz in der Unterrichtsforschung;48
5.2.1;2.1 Merkmale ethnographischer Forschung;48
5.2.2;2.2 Warum Ethnographie in der fachdidaktischen Unterrichtsforschung?;50
5.2.3;2.3 Ethnographie des Unterrichtsgesprächs in der vorliegenden Arbeit;53
5.3;3. Ethnographische Methoden: Zur Dichten Beschreibung;53
5.4;4. Zur qualitativen Inhaltsanalyse;60
5.4.1;4.1 Inhaltliche Strukturierung (nach Mayring 2008);61
5.4.1.1;4.1.1 Paraphrasierung der codierten Textstellen;62
5.4.1.2;4.1.2 Zusammenfassung der Paraphrasierungen;63
5.4.2;4.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse (nach Mayring 2002): Erstellen didaktischer Stundenprotokolle zu den Unterrichtsdokumentationen Grundschule;65
6;Kapitel III: Empirische Analysen;67
6.1;1. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse;68
6.1.1;1.1 Ergebnisse aus den Codierungen der Unterrichtsdokumentationen;70
6.1.1.1;1.1.1 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Stundeneinstieg“;70
6.1.1.2;1.1.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Rituale“;74
6.1.1.3;1.1.3 Zum Code „Unterrichtsgestaltung: Sozialformen“;76
6.1.1.4;1.1.4 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuzzeichen“;78
6.1.1.5;1.1.5 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Kreuz“;80
6.1.1.6;1.1.6 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente: Gebet“;81
6.1.1.7;1.1.7 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös-kulturelle Gemeinsamkeiten;84
6.1.1.8;1.1.8 Zum Code: „Religiös-kulturelles Wissen: Wissen um religiös kulturelle Unterschiede“;86
6.1.2;1.2 Ergebnisse aus den Codierungen der Schüler-Gruppeninterviews;89
6.1.2.1;1.2.1 Zum Code „Religiös-kulturelles Wissen“;89
6.1.2.2;1.2.2 Zum Code: „Religiös-kultureller Habitus (Erleben der eigenen und der fremden kulturellen Prägung)“;95
6.1.2.3;1.2.3 Zum Code „Authentische Begegnung durch Schüler/Schülerin“;107
6.1.2.4;1.2.4 Zum Code „Authentische Begegnung durch Lehrerin/Lehrer“;107
6.1.3;1.3 Ergebnisse aus den Codierungen der Lehrerinterviews/Lehrerfeedbacks;109
6.1.3.1;1.3.1 Zum Code „Religiös-kulturelle Elemente“;109
6.1.3.2;1.3.2 Zum Code „Unterrichtsgestaltung, hier: Stundeneinstieg, Rituale, Sozialformen“;112
6.1.3.3;1.3.3 Zum Code „Erleben eigener bzw. fremder kultureller Prägung: Erleben der eigenen bzw. der fremden kulturellen Prägung durch Lehrer/Lehrerin“;113
6.1.4;1.4 Fazit aus der qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf alltagskulturelle Aspekte und hinsichtlich von Unterrichtsgesprächen als Methode;114
6.2;2. Drei Fallanalysen mittels Dichter Beschreibung (Geertz 1987);116
6.2.1;2.1 Begründung für die Auswahl der drei Unterrichtsstunden für eine ethnographische Fallanalyse mittels Dichter Beschreibung;116
6.2.2;2.2 Fallanalyse I, Klasse 2 an der Grundschule A;119
6.2.2.1;2.2.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen);119
6.2.2.2;2.2.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde;120
6.2.2.3;2.2.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft des Lehrers;132
6.2.3;2.3 Fallanalyse II, Klasse 2 an der Grundschule B;135
6.2.3.1;2.3.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen);135
6.2.3.2;2.3.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde;137
6.2.3.3;2.3.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin;150
6.2.4;2.4 Fallanalyse III, Klasse 2 an der Grundschule C;153
6.2.4.1;2.4.1 Unterrichtssequenzen (Sequenzierung der Stunde nach unterrichtlichen Phasen);153
6.2.4.2;2.4.2 Dichte Beschreibung zur Unterrichtsstunde;154
6.2.4.3;2.4.3 Kommentierende Ergänzungen zur Unterrichtsstunde aus dem Lehrernachgespräch: Zielsetzung und Einordnung des Themas der Unterrichtsstunde nach Selbstauskunft der Lehrerin;165
6.3;3. Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation der Fallanalysen;169
6.3.1;3.1 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse I;169
6.3.2;3.2 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse II;172
6.3.3;3.3 Differenz als Alltagserfahrung – didaktische Interpretation ausgewählter Sequenzen der Dichten Beschreibung zur Fallanalyse III;174
6.3.4;3.4 Resümee zur didaktischen Interpretation der Fallanalysen: Umgang mit Differenz als Alltagserfahrung;177
7;Kapitel IV: Das Desiderat ethnographischer Unterrichtsanalysen für die Analyse von Gesprächen mit Kindern über alltagskulturelle Inhalte;180
7.1;1. Forschungsmethodisches Fazit aus den Dichten Beschreibungen der Unterrichtsstunden zu religiös codierten alltagskulturellen Themen;180
7.2;2. Ertrag und Desiderate für die Entwicklung empirischer Unterrichtsforschung im Fach ‚Alltagskultur und Gesundheit‘;185
8;Schluss;189
9;Abkürzungsverzeichnis;191
10;Literatur;192
11;Anhang;200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.