Ein Studienbuch
E-Book, Deutsch, 654 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5598-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Studienbuch für das Lehramt Sekundarstufe zeigt theoretisch-konzeptionelle Grundlagen fachdidaktischer Modelle, Prinzipien und Diskurse in den Handlungsfeldern des Lehrerberufs auf.
Authentische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, Studienaufgaben und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben einen Einblick in zielgruppenspezifische Herangehensweisen. Es werden Ansatzpunkte und Desiderate für die fachdidaktische Forschung zum Lernen im Fachunterricht Ernährung sichtbar. Das Werk leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen Fundierung der Fachdidaktik Ernährung.
Das Studienbuch bietet Grundlagenwissen, das durch umfangreiche Studienaufgaben eigenständig vertieft werden kann. Es richtet sich an Studierende und Lehrende im Fach Ernährungslehre als auch an Interessierte aus der Praxis.
utb+:
Leser:innen erhalten zum Buch als digitales Bonusmaterial Beispieleausder Unterrichtspraxis. 180 Anwendungsaufgaben regen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit relevanten Kompetenzbereichen an.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 10
Abschnitt I: Präliminarien
1 Standortbestimmung 17
1.1 Vom (Selbst-)Verständnis der Lehre im Fachunterricht Ernährung 17
1.2 Fachdidaktik Ernährung: Gegenstand und zentrale Fragestellungen 19
1.3 Studienaufgaben 26
2 Das Lernfeld Ernährung des Menschen 27
2.1 Ernährungshandeln als kulturelle Basishandlung 27
2.2 Dimensionen des Lernfelds Ernährung 31
2.3 Wissensarten im Lernfeld Ernährung 38
2.4 Studienaufgaben 46
Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser
Ernährungsinterventionen und ihre Rolle in der Schule 47
3 Grundlagen zum Verständnis von Ernährungsbildung 58
3.1 Der Beitrag der Ernährungsbildung zur Persönlichkeitsbildung 59
3.2 Ernährungsbildung und Allgemeinbildung 71
3.3 Fachspezifische Grundbildung: Ernährungskompetenz 77
3.4 Lernen im Lernfeld Ernährung 81
3.5 Studienaufgaben 88
4 Ernährungsorientierungen: Gesundheit und Nachhaltigkeit 89
4.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung 89
4.1.1 Gesundheit als individuelles Befinden und Verhalten 93
4.1.2 Gesundheitskompetenz und ihre Operationalisierung 95
4.1.3 Gesundheit als Reflexionskategorie 98
4.1.4 Strategien der Prävention 100
4.1.5 Studienaufgaben 107
4.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung 108
4.2.1 Zentrale Aushandlungsprozesse 109
4.2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 116
4.2.3 Nachhaltigkeit als Reflexionskategorie 120
4.2.4 Ein Beispiel für ein didaktisches BNE-Konzept: ‚Grüne Pädagogik‘ 125
4.2.5 Studienaufgaben 130
Abschnitt II: Elemente einer fachdidaktischen Theorienbildung
5 Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Fachunterricht Ernährung 134
5.1 Der Strukturgitteransatz 136
5.1.1 Orientierungen im Ernährungshandeln 136
5.1.2 Schlüsselprobleme und Reflexionskategorien 142
5.1.3 Studienaufgaben 146
5.2 Referenzrahmen als Grundlage für die Auswahl von Inhalten für den Fachunterricht 147
5.2.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle 149
5.2.2 Referenzrahmen für die Allgemeinbildung im Lernfeld Ernährung 163
5.2.3 Studienaufgaben 169
5.3 Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte 170
5.3.1 Konzepte 1. Ordnung: Zentrale fachliche Konzepte im Lernfeld Ernährung 170
5.3.2 Konzepte 2. Ordnung: Basiskonzepte im Lernfeld Ernährung 172
5.3.3 Bestimmung des fachlichen Kerns eines Unterrichtsfachs 177
5.3.4 Studienaufgaben 178
5.4 Studienbeispiele zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs 179
5.4.1 Ein Kerncurriculum für die Sekundarstufe 1 181
5.4.2 Studienaufgaben 184
5.5 Lernen in beruflichen Handlungsfeldern (Sekundarstufe 2) 185
5.5.1 Zur Implementierung des Lernfeldkonzepts 186
5.5.2 Anwendungsbeispiele 189
5.5.3 Studienaufgaben 193
5.6 Ein Blick zurück: Die Institutionalisierung des Fachunterrichts Ernährung im österreichischen Schulwesen 194
5.6.1 Geschichte des Fachunterrichts Ernährung in der Allgemeinbildung (Sekundarstufe) 195
5.6.2 Exkurs: Geschichte des Fachunterrichts Ernährung im landwirtschaftlichen Schulwesen 203
5.6.3 Interessensverbände Fachdidaktik Ernährung 205
5.6.4 Studienaufgaben 205
6 Lernen im Lernfeld Ernährung 206
6.1 Lernen als kognitive Leistung 207
6.1.1 Der Formalisierungsgrad des Lernens in Ernährung 208
6.1.2 Kontexte des Lernens im Lernfeld Ernährung 210
6.1.3 Mentale Wissensspeicher 215
6.1.4 Medial vermittelte Wirklichkeiten 217
6.2 Wissen und Handeln 220
6.2.1 Wissen und seine Klassifikation 221
6.2.2 Handeln und seine Spezifikation 225
6.2.3 Exkurs: Zum Verständnis von Theorie und Praxis 234
6.3 Kognitiv aktivierendes Lernen 244
6.3.1 Lernaufgaben und ihre Rolle im Fachunterricht 245
6.3.2 Formate der Lehr-Lern-Organisation 250
6.3.3 Methodenanalysen 252
6.4 Selbstorganisiertes, offenes Lernen (SOL) 254
6.4.1 ‚Offenes‘ Lernen im Fachunterricht Ernährung 254
6.4.2 Studienaufgabe: Lernwerkstatt ‚Fachspezifisches Methodentraining‘ 256
6.5 Studienaufgaben 260
Ein Gastbeitrag von Susanne Obermoser
Kriterienbasiertes Forschendes Lernen im Lernfeld Ernährung 261
Ein Gastbeitrag von Maria Lerchbaumer und Martina Überall Lernen mit Neuen Medien im Fachunterricht Ernährung 269
Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber
Methodenanalyse Erklärvideos erstellen 283
7 Handlungsfelder im Beruf Lehrer*in 288
7.1 Handlungsfeld Unterrichten 289
7.1.1 Lernen im Fachunterricht Ernährung 292
7.1.2 Unterricht planen – durchführen – analysieren 295
7.1.3 Fachdidaktische Prinzipien 298
7.1.4 Studienaufgaben 306
7.2 Handlungsfeld Erziehen 307
7.2.1 Erziehen in Schule und Unterricht 308
7.2.2 Erziehen im Lernfeld Ernährung 312
7.2.3 Studienaufgaben 318
7.3 Handlungsfeld Beraten 319
7.3.1 Typische Beratungssituationen 320
7.3.2 Ernährungsberatung als Inhalt im Fachunterricht Ernährung 326
7.3.3 Studienaufgaben 332
7.4 Handlungsfeld Beurteilen 333
7.4.1 Grundlegende pädagogische Tätigkeiten im Handlungsfeld Beurteilen 334
7.4.2 Spezielle Kompetenzen der Lehrperson im Handlungsfeld Beurteilen 340
7.4.3 Beurteilen im Fachunterricht Ernährung 341
7.4.4 Mitarbeit 342
7.4.5 Feedback 345
7.4.6 Selbstevaluation von Unterricht 348
7.4.7 Anregungen für Leistungsfeststellungen in der Sekundarstufe 1 (Allgemeinbildung) 349
7.4.8 Leistungsfeststellung in der Sekundarstufe 2 (Berufsbildung) 353
7.4.9 Studienaufgaben 360
7.5 Handlungsfeld Administrieren 361
7.5.1 Ausstattung und Einrichtung von Fachräumen 363
7.5.2 Der Schulgarten als Lernort 366
7.5.3 Studienaufgaben 366
7.6 Handlungsfeld Innovieren und Unterricht entwickeln 367
7.6.1 Studienaufgabe: Ein Entwicklungsportfolio zum wissenschaftlichen Arbeiten 369
7.6.2 Studienaufgaben 375
Ein Gastbeitrag von Ines Waldner
Aspekte der Transformation einer modernen Fachdidaktik Ernährung 376
Abschnitt III: Angewandte Fachdidaktik
8 Unterricht planen 391
8.1 Funktion und Umfang von Unterrichtsplanungen 391
8.1.1 Transformation fachlicher Inhalte in Unterrichtsinhalte 394
8.1.2 Analyse der Rahmenbedingungen 400
8.1.3 Sachanalyse 405
8.1.4 Konkretisierung der Lernziele 410
8.1.5 Methodische Planung des Unterrichtsverlaufs 413
8.1.6 Darstellung des Unterrichtsablaufs 417
8.1.7 Dokumentation von Fachunterricht 422
8.2 Unterricht analysieren 423
8.3 Studienaufgaben 427
Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-Ecker und Ines Brunhuber
Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 1
Arbeiten mit Tablets im fachpraktischen Unterricht: Ein Bildrezept erstellen 428
Ein Gastbeitrag von Maria Magdalena Fritz
Studienbeispiel Lektionsanalyse Sekundarstufe 2
Pizza globale oder Pizza lokale? 432
9 Konzeptionen für den Fachunterricht Ernährung 438
9.0 Studienaufgaben 445
9.1 Lernweg 1: Schmeck- und Sprechwerkstatt 446
9.1.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘? 447
9.1.2 Der Lernweg auf einen Blick 449
9.1.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1) 451
9.1.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 452
9.1.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung 454
9.1.6 Didaktische Reduktion 454
9.1.7 Didaktisch-methodische Anregungen 455
9.1.8 Studienaufgaben 459
Ein Gastbeitrag von Marlene Wahl und Dorota Majchrzak
Die Entstehung von Geruchs- und Geschmackspräferenzen und
deren Einfluss auf die Entwicklung des Ernährungsverhaltens 460
9.2 Lernweg 2: Den Nährstoffen auf der Spur 469
9.2.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘? 470
9.2.2 Der Lernweg auf einen Blick 474
9.2.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1) 476
9.2.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 477
9.2.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung 478
9.2.6 Didaktische Reduktion 479
9.2.7 Didaktisch-methodische Anregungen 487
9.2.8 Studienaufgaben 501
9.3 Lernweg 3: Urteilen und Entscheiden 502
9.3.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘? 503
9.3.2 Der Lernweg auf einen Blick 506
9.3.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1) 508
9.3.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 509
9.3.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung 510
9.3.6 Didaktische Reduktion 511
9.3.7 Didaktisch-methodische Anregungen 514
9.3.8 Studienaufgaben 523
9.4 Lernweg 4: Handwerk und Technik der Nahrungszubereitung 524
9.4.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘? 525
9.4.2 Der Lernweg auf einen Blick 527
9.4.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1) 529
9.4.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 530
9.4.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung 531
9.4.6 Didaktische Reduktion 532
9.4.7 Didaktisch-methodische Anregungen zum Arbeitsunterricht 535
9.4.8 Studienaufgaben 548
9.5 Lernweg 5: Handeln im Team 549
9.5.1 Worum geht es? Was ist der ‚Kern der Sache‘? 550
9.5.2 Der Lernweg auf einen Blick 553
9.5.3 Festlegen der langfristigen Ziele (Sekundarstufe 1) 558
9.5.4 Beispielhafte Lernanlässe (Sekundarstufe 1) 559
9.5.5 Indikatoren für Lernwirksamkeit und Leistungsfeststellung 560
9.5.6 Didaktische Reduktion 560
9.5.7 Didaktisch-methodische Anregungen 571
9.5.8 Studienaufgaben 580
Conclusio
10 Ein abschließender Blick auf ‚Fachdidaktik Ernährung‘ 583
10.1 Aus dem Gegenstandsbereich abgeleitete Merkmale und
Herausforderungen für das Lernen im Fachunterricht Ernährung 583
10.2 Die Herausforderung für ‚Fachdidaktik Ernährung‘: Fachdidaktisches Wissen generieren 589
10.3 Studienaufgaben 591
Glossar 592
Abkürzungen 603
Literatur 605
Autorinnen 640
Abbildungsverzeichnis 643