Andrick | Erfolgsleere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Andrick Erfolgsleere

Philosophie für die Arbeitswelt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-495-82022-3
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Philosophie für die Arbeitswelt

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-495-82022-3
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der Arbeitswelt Erfolg zu haben verlangt, sich rational und ehrgeizig zu verausgaben. Die Sinnfragen bleiben zu Hause, Eigensinn und Ideale schleifen sich ab. Die Industriegesellschaft kann Menschen zu charakterlosen Funktionären machen. Sie leiten dann mit derselben stummen Professionalität eine Schule oder eine "Investmentbank", stellen ebenso fleißig und loyal Bücher oder Bomben her.
Wie sind unsere Arbeitswelten entstanden – und wie funktionieren sie? Warum fasziniert, fesselt und verdummt uns der Ehrgeiz? Warum sollten wir uns gegen die Durchformung unseres Daseins durch die Karriere wehren? Und wie ermöglicht es das Philosophieren, sich eine eigene Lebensweise zu bewahren? Das sind die Fragen der Philosophie für die Arbeitswelt.

Andrick Erfolgsleere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;1. Das Rätsel unserer Normalität;12
3;2. Handwerk des Lebens;21
3.1;Der Zeitgeist;21
3.2;Wertvorstellungen;24
3.3;Sich selbst erzählen;29
3.4;Philosophieren ist das Handwerk des Lebens;31
3.5;Was ist Moralität?;34
3.6;Die Entstehung unserer Lage;37
4;3. Moralität und Anpassung;42
4.1;Mitglied werden und selbständig bleiben;42
4.2;Die stille Macht des Nachdenkens;45
4.3;Wie Funktionäre ums Leben kommen;48
4.4;Wie Menschen am Leben bleiben;57
5;4. Die Ordnung des Ansehens;62
5.1;Unsere Selbstverständlichkeiten und ihre Vorgänger;63
5.2;Der Druck von Jahrhunderten;69
5.3;Sprachfindungsstörung;73
5.4;Das Gehäuse des Ehrbegriffs;77
5.5;Respekt als Autoritätskult;82
5.6;Zugesprochene Persönlichkeit;85
5.7;Soziale Navigation;87
6;5. Erlösung im Erfolg?;93
6.1;Ablenkungsstress;95
6.2;Karriere als Standardidentität;98
6.3;Lauwarme Erlösung und Funktionärsreligion;99
6.4;Mythos des Erfolgs;105
6.5;Würde des Profits;112
6.6;Die pseudomoralische Fassade des Betriebs;115
7;6. Arbeitswelt statt Wirklichkeit;120
7.1;Arbeitswelt, oder: Ein Teil spielt Ganzes;121
7.2;Der Weg in die Teilwelten-Welt;125
7.3;Verdrängung des Wirklichen;130
7.4;Rationalität und Vernunft;133
7.5;In der Wirklichkeit leben;136
8;7. Professionalität und Führung des »Humankapitals«;141
8.1;Professionalität als befreiender Gehorsam;144
8.2;Führung als Veränderungskunst;152
8.3;Wer kann führen?;155
8.4;Moralische Tücken der Veränderung;159
8.5;Die moralische Dauerkrise der Führungskraft;164
8.6;Das Alibi des Relativismus;170
9;8. Ehrgeiz und Erstarrung;178
9.1;Die Wahrheit sagen;179
9.2;Annäherung an den Ehrgeiz;183
9.3;Die Leere der Ehre;186
9.4;Ehrgeiz ist pseudomoralischer Wahnsinn;191
9.5;Das übliche Verhängnis;196
9.6;Der eigene Ausweg;203


Dr. Michael Andrick (geb. Krause), Studium in Deutschland und England, 2010 Promotion in Philosophie (FU Berlin). Seit 2006 in Großunternehmen tätig, u.a. drei Jahre als Führungskraft in den USA und als Digitalisierungsmanager in Deutschland. Mit seiner Frau und drei Töchtern lebt und arbeitet er in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.