E-Book, Deutsch, Band Band 097, 655 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 097, 655 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-36089-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contens;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Forschungsstand;29
6.2;1.2 Quellen;37
6.3;1.3 Methode und technische Grundlage;42
7;2. Die Hohenzollern als Landesherren in Franken und der Mark Brandenburg;44
8;3. Herkunft und Ausbildung der gelehrten Räte;60
8.1;3.1 Geographische Herkunft;60
8.2;3.2 Soziale Herkunft;82
8.3;3.3 Ausbildung;90
8.3.1;3.3.1 Schule;90
8.3.2;3.3.2 Studium und Promotionen;92
8.3.2.1;3.3.2.1 Das Studium der Artes liberales;100
8.3.2.2;3.3.2.2 Der Universitätsbesuch ohne Promotion;105
8.3.2.3;3.3.2.3 Die Promotionen an der artistischen Fakultät;106
8.3.2.4;3.3.2.4 Der Wechsel des Studienortes;109
8.3.2.5;3.3.2.5 Das Studium an den höheren Fakultäten;114
8.3.2.6;3.3.2.6 Die Promotionen an den höheren Fakultäten;130
8.3.2.7;3.3.2.7 Die Studienfinanzierung und die Studiendauer;141
8.3.3;3.3.3 Praktische Kenntnisse und Fertigkeiten;147
8.3.4;3.3.4 Zwischenergebnis;151
9;4. Netzwerke;154
9.1;4.1 Familienbande und regionale Netzwerke;155
9.2;4.2 Studienkontakte: Landsmannschaft;159
9.3;4.3 Tätigkeiten: Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage;168
10;5. Integration in die kirchlichen Institutionen und Universitäten;176
10.1;5.1 Institutionen der Kirche;177
10.2;5.2 Universität;204
11;6. Tätigkeiten für die Hohenzollern;208
11.1;6.1 Modalitäten der Bestallung, Berufung und Dauer;210
11.2;6.2 Theologen;225
11.3;6.3 Kapläne;228
11.4;6.4 Ärzte;230
11.5;6.5 Kanzler und Kanzleipersonal;240
11.6;6.6 Beratung bei und Teilnahme an Regierung und Verwaltung;255
11.6.1;6.6.1 Kurfürst Friedrich I.;256
11.6.2;6.6.2 Kurfürst Friedrich II.;260
11.6.3;6.6.3 Markgraf und Kurfürst Albrecht;265
11.6.3.1;6.6.3.1 Beratung in Regierung und Verwaltung;268
11.6.3.2;6.6.3.2 Statthalterschaft bei Abwesenheit;271
11.6.3.2.1;a) Statthalter in Ansbach;271
11.6.3.2.2;b) Verwaltung und Statthalterschaft in der Mark Brandenburg 1470–1486;273
11.6.3.3;6.6.3.3 Rechtsprechung;277
11.6.3.4;6.6.3.4 Gesandtschaftswesen;287
11.6.3.5;6.6.3.5 Gesandte;294
11.6.3.5.1;a) Kaiserliches Landgericht des Burggrafentums Nürnberg, Städtekrieg, Reichskrieg (1449–1463);312
11.6.3.5.2;b) Beziehungen zum Kaiser;314
11.6.3.5.3;c) Reichsangelegenheiten;317
11.6.3.5.4;d) Päpstliche Kurie;322
11.6.3.5.5;e) Dem Reich benachbarte Königreiche sowie Landesfürsten und Städte;325
11.6.4;6.6.4 Kurfürst Johann;333
11.7;6.7 Finanzielle und materielle Ausstattung durch die Hohenzollern;335
12;7. Tätigkeiten für wechselnde Dienstherren;350
12.1;7.1 Mehrfachverpflichtung;351
12.2;7.2 Ausleihe;353
12.3;7.3 Wechsel der Dienstherren;356
12.3.1;7.3.1 Hausinterne Wechsel;357
12.3.2;7.3.2 Wechsel zu anderen Dienstherren;360
13;8. Professionalisierung und Spezialisierung gelehrter Tätigkeit;368
14;9. Karriere und sozialer Aufstieg;374
15;10. Zusammenfassung;380
16;11. Biogramme;388
17;Abkürzungen;582
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;584
18.1;Ungedruckte Quellen;584
18.2;Gedruckte Quellen;585
18.3;Literatur;590
19;Register;626