Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 776 g
Heilende Zeichen, toxische Texte, ansteckende Informationen
Buch, Deutsch, 461 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 776 g
ISBN: 978-3-7705-6275-6
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Sind Zeichen und Medien in der Lage, Wirkungen auszulösen, die sich mit denjenigen von Drogen und Arzneimitteln vergleichen lassen? Die Studie erschließt die Potenzen ,heilender Zeichen‘ und ,toxischer Texte‘ sowie die Bedeutungswirkungen von Placebo-Effekten.
Im Gegensatz zu breit erforschten Effekten wie Gänsehaut oder Herzrasen wurden genuin pharmakologische körperliche Wirkungen in den Medien- und Kulturwissenschaften bislang allenfalls marginal beschrieben. Die Studie erschließt die umfangreiche Phänomenologie der erheblichen biophysiologischen Beeinflussung des Körpers durch semantisch-mediale Inputs, die im günstigen Fall organische Krankheiten heilen, aber auch schädliche Effekte verursachen können, bis hin zu ‚Tod durch Zeichen‘. Dabei dienen die Bedeutungswirkungen von Placebo-Effekten als Paradigma der kultur- und medienwissenschaftlichen Untersuchung. Sie liefert damit aus einer neuen Perspektive auch eine umfangreiche Validierung der verschiedenen ‚Körperdiskurse‘ bzw. ‚Krankheitskulturen‘ aus den siebziger und achtziger Jahren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände Hypnose, Psychopharmaka-induzierte Bewusstseinszustände