Neue Erkenntnisse. Neue Wege
E-Book, Deutsch, 462 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7639-7107-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Frontcover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwort;12
1.5;Einführung;16
2;1 Grundlagen;25
2.1;1.1 Alphabetschrift – Die Geschichte der deutschen Orthographie;27
2.2;1.2 Hören und Sprechen;31
2.2.1;1.2.1 Phonetik und Phonologische Bewusstheit;31
2.2.2;1.2.2 Prosodie;35
2.2.3;1.2.3 Standarddeutsch (Hochdeutsch) und Dialekte;49
2.3;1.3 Vom Laut zur Schrift;60
2.3.1;1.3.1 Phonem – Phon – Graphem;60
2.3.2;1.3.2 Vokal;69
2.3.3;1.3.3 Konsonant;75
2.3.4;1.3.4 Häufigkeit von Buchstaben und Wörtern;80
2.3.5;1.3.5 Fremdwörter;87
2.4;1.4 Grundprinzipien der Orthographie;91
2.4.1;1.4.1 Die phonologischen Prinzipien;93
2.4.2;1.4.2 Die semantischen Prinzipien;98
2.4.3;1.4.3 Weitere Prinzipien;102
2.4.4;1.4.4 Prinzipien – Strategien – Phänomene;103
3;2 Alle Buchstaben inkl. Umlaute und Diphthonge;106
3.1;2.1 Reihenfolge der Einführung;107
3.1.1;2.1.1 Einführung der Vokale;108
3.1.2;2.1.2 Der besondere Vokal e;113
3.2;2.2 Alle Buchstaben inkl. Umlaute und Zwielaute;116
3.3;2.3 Anlauttabelle – Lauttabelle – Schreibtabelle – keine Tabelle?;192
4;3 Die Silbe;195
4.1;3.1 Trochäus und Reduktionssilbe;200
4.1.1;3.1.1 Silbentrennung – Worttrennung;202
4.2;3.2 Visualisierungen;203
4.2.1;3.2.1 Modelle;203
4.2.2;3.2.2 Die Dächer – das neue Zeichensystem;207
4.3;3.3 Umsetzung im Unterricht;213
4.3.1;3.3.1 Das Silbensofa;222
4.3.2;3.3.2 Die offene Silbe;228
4.3.3;3.3.3 Die geschlossene Silbe;233
4.3.4;3.3.4 Einführung des pragmatischen Modells;235
4.3.5;3.3.5 Sonderfall: sch – ch;239
4.3.6;3.3.6 Die geschlossene Silbe mit langem Vokal;240
4.3.7;3.3.7 Spielerische Übungen zur Silbe;242
5;4 „SAMT“ – Unterrichtshilfen;247
5.1;4.1 Die 5 Strategien;247
5.2;4.2 Konsonanten vermitteln;258
5.2.1;4.2.1 Konsonantenhäufungen;259
5.2.2;4.2.2 Konsonanten als Vokalbremse;262
5.2.3;4.2.3 Doppelkonsonanz im Wort;265
5.2.4;4.2.4 Doppelkonsonanz am Wortende;280
5.3;4.3 Diskrimination von ähnlich klingenden Konsonanten;284
5.4;4.4 Tipps und Übungen für den Unterricht;287
5.4.1;4.4.1 Vokale erkennen, Vokallänge bestimmen;287
5.4.2;4.4.2 Abschreiben üben;290
5.4.3;4.4.3 Wörter und Sätze schreiben üben;291
5.4.4;4.4.4 Fehler analysieren;296
5.4.5;4.4.5 Über Rechtschreibung nachdenken;301
5.4.6;4.4.6 Lauttreue Wörter;306
5.4.7;4.4.7 Einführung der Wörter in der 1. Klasse;309
6;5 Das Morphem;311
6.1;5.1 Arbeiten mit den Modellen;324
6.2;5.2 Arbeiten mit Wörtern ohne Reduktionssilbe;335
6.3;5.3 Grenzen des morphematischen Prinzips;341
7;6 Affixe – Präfix und Suffix;344
7.1;6.1 Deutsche Präfixe;345
7.1.1;6.1.1 Unbetonte Präfixe;345
7.1.2;6.1.2 Betonte Präfixe;348
7.2;6.2 Präfixe bei Fremdwörtern;350
7.3;6.3 Deutsche Suffixe;351
7.3.1;6.3.1 Unbetonte Suffixe;352
7.3.2;6.3.2 Unbetonte Präfixe und Suffixe in einem Wort;353
7.3.3;6.3.3 Betonte Suffixe;356
7.4;6.4 Suffixe in Fremdwörtern;357
7.5;6.5 Einführung der Affixe;360
8;7 Großschreibung;361
8.1;7.1 Anfangsgroßschreibung;363
8.2;7.2 Artikel (Begleiter);364
8.3;7.3 Satzinterne Großschreibung;365
8.3.1;7.3.1 Syntaxbasierter Zugang – Treppengedichte;365
8.3.2;7.3.2 Weitere Attribuierungen;371
8.3.3;7.3.3 Nominalisierung;371
8.3.4;7.3.4 Sonderfälle der Großschreibung;373
8.3.5;7.3.5 Denominalisierung;374
8.4;7.4 Umsetzung im Unterricht;375
9;8 Zusammenschreibung;386
9.1;8.1 Ausnahmen;390
9.2;8.2 Komposita und Fugenelemente;392
9.3;8.3 Umsetzung im Unterricht;395
10;9 Zeichensetzung;400
10.1;9.1 Zeichensetzung im Primarbereich;400
10.2;9.2 Zeichensetzung im Sekundarbereich, das Komma;407
10.3;9.3 Gendersternchen und andere Zeichen;419
11;10 Diagnostik;424
11.1;10.1 Der Weg von der Hörverarbeitung zur Verschriftlichung;428
11.2;10.2 Diagnostische Verfahren;431
11.2.1;10.2.1 Münsteraner Screening;432
11.2.2;10.2.2 Diagnostische Bilderlisten;433
11.2.3;10.2.3 HSP – Testverfahren;437
11.2.4;10.2.4 AFRA;439
11.2.5;10.2.5 OLFA;440
12;Backmatter;443
12.1;Glossar;443
12.2;Wort-Suchmaschinen / Lern-Apps;443
12.3;Literaturverzeichnis;445
12.4;Quellennachweis;458
12.5;Stichwortverzeichnis;458
12.6;Danksagung;461
12.7;Backcover;462