Andreae | Agrarregionen unter Standortstreß | Buch | 978-3-443-07006-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 78 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geocolleg

Andreae

Agrarregionen unter Standortstreß

Produktionsverfahren der Bodennutzung in Marginalzonen des Weltagrarraumes
Erscheinungsjahr 1978
ISBN: 978-3-443-07006-9
Verlag: Borntraeger

Produktionsverfahren der Bodennutzung in Marginalzonen des Weltagrarraumes

Buch, Deutsch, Band 6, 78 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Geocolleg

ISBN: 978-3-443-07006-9
Verlag: Borntraeger


Der Begriff "Streß" - zuerst in der Medizin, dann von der Biologie angewandt - wird hier erstmals auf den Agrarbereich ausgedehnt. Gegenstand dieser Arbeit sind die Grenzzonen des Weltagrarraumes, deren Hinausschieben auf immer ungünstigere Standorte durch die Bevölkerungsexplosion und das Welternährungsproblem verursacht wurde.

Andreae Agrarregionen unter Standortstreß jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 4
Verzeichnis der Abbildungen 7
Verzeichnis der Übersichten 8
1. Standortverteilung im Wettbewerb 9
2. Agrartechnologien contra Standortstreß 10
2.1 Das Problem 10
2.2 Die Abfolge des Instrumentariums in der Wirtschaftsentwicklung Mitteleuropas 11
2.2.1 Umlagewirtschaft 11
2.2.2 Brachhaltung 12
2.2.3 Feldgraswirtschaft 13
2.2.4 Fruchtfolge 14
2.2.5 Humusersatz 15
2.2.6 Nährstoffersatz 15
2.2.7 Pflanzenschutz 18
2.2.8 Bewässerung 18
2.3 Handicaps in Entwicklungsländern der Tropen 18
2.3.1 Nährstoffersatz und Pflanzenschutz 19
2.3.2 Humusersatz durch Stalldünger 25
2.3.3 Fruchtfolge 26
2.3.4 Schwarzbrache 28
2.3.5 Umlage- und Feldgraswirtschaft, Grünbrache 29
2.3.6 Bewässerung 30
3. Ökologische Grenzstandorte im Weltagrarraum 30
3.1 Agrarregionen unter klimabedingtem Standortstreß 30
3.1.1 Kurze Vegetationszeit (Kältestreß) 30
3.1.2 Ungünstige Niederschlagsverteilung (Trockenheitsstreß) 33
3.1.3 Extreme Klimatrockenheit (Trockenheitsstreß) 35
3.1.3.1 Dry farming System 35
3.1.3.2 Molapo Farming 37
3.1.3.3 Ranchbetriebe 39
3.1.3.4 Hirtennomadentum 40
3.1.4 Extreme Klimafeuchtigkeit (Feuchtigkeitsstreß) 42
3.2 Agrarregionen unter bodenbedingtem Standortstreß 44
3.2.1 Extrem schwere Böden 44
3.2.2 Extrem nasse Böden 45
3.2.3 Uberschwemmungsgebiete 45
3.2.4. Versalzte Böden (Salzstreß) 45
3.3 Agrarregionen unter reliefbedingtem Standortstreß46
3.3.1 Extreme Höhenlagen (Höhenstreß) 46
3.3.2 Steilhanglagen 48
3.3.3 Ungünstige Exposition 49
4. ökonomische Grenzstandorte im Weltagrarraum 50
4.1 Zu hohe Nährstoffkonzentration (Nährstoffstreß) 50
4.1.1 Rieselgüter 51
4.1.2 Massentierhaltung 51
4.2 Flächenrestriktionen 52
4.3 Marktferne Produktionsstandorte 52
4.3.1 Konzessionen in der Erzeugungsstruktur 52
4.3.2 Belieferung lokaler Aufbereitungsindustrien 54
4.3.3 Vermeidung von Marktbelieferung 54
4.4 Unzureichende Betriebsgrößen 55
4.4.1 Betonung von Intensivzweigen 55
4.4.2 Ertragsveredelung 56
4.4.3 Mehrfachnutzung 56
4.4.4 Etagenbau 57
5. Mittel zur Entschärfung der Streßsituation 58
5.1. Wirtschaftswachstum 58
5.2 Technische Fortschritte 59
5.2.1 Wesen und Wirksamkeit technischer Fortschritte 59
5.2.2 Die Formenwandlung der Unkrautbekämpfung als Beispiel 62
5.2.2.1 Bodenaufwendige Maßnahmen 62
5.2.2.2 Arbeitsaufwendige Maßnahmen 62
5.2.2.3 Kapitalaufwendige Maßnahmen 66
5.2.3 Substitution von Brachhaltung durch Kapitaleinsatz als Beispiel 67
5.3 Bodennutzungsverzicht 69
6. Zusammenfassung 70
Verwendete Abkürzungen 72
Verwendete Begriffe 72
Umrechnungsschlüssel für internationale Maße 74
Literatur 76



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.