André Micklitza | Reiseführer Polnische Ostseeküste | Buch | 978-3-89794-513-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

André Micklitza

Reiseführer Polnische Ostseeküste

Mit Stettin, Danzig, Kaschubien und Marienburg
10. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-89794-513-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Mit Stettin, Danzig, Kaschubien und Marienburg

Buch, Deutsch, 292 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-513-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Alle Strände und Badeorte: Kolberg, Swinemünde, Slowinzischer Nationalpark
Mit Stettin, Danzig, Kaschubischer Seenplatte und Marienburg
Fundierte Hintergrundinformationen und viele reisepraktische Hinweise
Zahlreiche Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer




Scheinbar endlos erstrecken sich an der polnischen Ostseeküste die Strände mit ihrem feinen Sand. Interessante Hafenstädte wie Stettin (Szczecin) und Danzig (Gdansk), traditionsreiche Seebäder wie Kolberg (Kolobrzeg) und Swinemünde (Swinoujscie) laden zu einem Besuch ein, und im Hinterland wechseln sich Binnenseen, Moor- und Hügelland und kleinen Dörfern ab.
Die polnische Ostseeküste garantiert daher einen anregenden und erholsamen Urlaub sowohl für Naturliebhaber und Wassersportfreunde als auch für Kultur- und Kunstinteressierte.


Dieser Reiseführer beschreibt die Region in ihrer Vielfalt und berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen. Neben ausführlichen Informationen zu Geschichte und Kultur, einem Sprachführer sowie zahlreichen Stadtplänen und Übersichtskarten enthält dieses Buch umfassende praktische Hinweise zu Hotels und Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten sowie Ausflugs- und Sportmöglichkeiten.



… weitere Reiseführer zu Polen und Osteuropa finden sie auf der Website des Trescher Verlags.

André Micklitza Reiseführer Polnische Ostseeküste jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Hinweise zur Benutzung 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Unterwegs mit Kindern 16

LAND ?UND? LEUTE 19

Die Ostsee 20
Flüsse und Seen 21
Klima und Reisezeit 22
Tier- und Pflanzenwelt 26
Architektur 27
Wirtschaft und Gesellschaft 28
Das deutsch-polnische Verhältnis 29
Kurze Geschichte Polens 30
Tourismus 38
Die Küche der Ostseeküste 39

ZWISCHEN ?SZCZECIN? UND ?USTKA 43

Szczecin 45
Geschichte 45
Sehenswürdigkeiten 46
Nowe Warpno 60
Goleniów 60

Die Insel Wollin 61
Wolin 61
Swinoujscie 66
Miedzyzdroje 76
Der Wolliner Nationalpark 80
Wiselka und Umgebung 81
Miedzywodzie, Dziwnów und Dziwnówek 84
Kamien Pomorski 86

Zwischen Kamien Pomorski und Kolobrzeg 89
Pobierowo und Trzesacz 89
Rewal 91
Niechorze und Pogorzelica 93
Dzwirzyno und Mrzezyno 94
Kolobrzeg 97
Ustronie Morskie 106
Rusowo 107
Mielno 109
Koszalin 113
Darlowo 119
Slupsk 125
Ustka 131

ZWISCHEN ?SLOWINZISCHEM NATIONALPARK? UND ?DER HALBINSEL ?HELA 139

Der Slowinzische Nationalpark 141
Rowy 142
Smoldzino und Umgebung 145
Leba 147
Sasino und Bialogóra 156
Lebork 156

Kaschubien 158
Kartuzy 159
Chmielno 160
Szymbark 161
Wdzydze Kiszewskie 162
Zarnowiec 164
Krokowa 165
Jastrzebia Góra 166
Wejherowo 172
Puck 174
Swarzewo und Mechowo 176

Die Halbinsel Hela 177
Wladyslawowo 177
Chalupy und Kuznica 180
Jastarnia 181
Jurata 183
Hel 185

DIE? DREISTADT 189

Gdynia 191
Sopot 197
Oliwa 201

Gdansk 205
Geschichte 205
Die Rechtstadt 209
Die Altstadt 223
Alte Vorstadt 226
Ausflüge auf dem Wasser 227
Insel Bohnsack 234

ZWISCHEN ?GDANSK?UND ?BRANIEWO 237

Die Bernsteinküste 239
Das Weichsel-Nogat-Delta 239
Sztutowo 242
Malbork 243

Die Frische Nehrung 253
Katy Rybackie 253
Krynica Morska 253

Am Südufer des Frischen Haffs 256
Elblag 256
Kadyny und Tolkmicko 263
Frombork 265
Braniewo 269
Der Oberländische Kanal 269
Paslek 271

REISETIPPS VON A BIS Z 272

Sprachführer 281
Literaturhinweise 285
Internethinweise 285
Der Autor 285
Danksagung 285
Kartennachweis/Bildnachweis 286
Register 287
Kartenlegende/Zeichenlegende 292

EXTRAS

Der Bernstein 24
Rezepte 40
Der Strandkorb – Sommersitz mit Kultcharakter 64
Leuchttürme – maritime Wegweiser 96
Die Postkarte – ein Stolper Sohn hat sie erfunden 124
Möwen – der Schmuck des Meeres 154
Die Route der Herrenhöfe und Paläste 170
Die Tragödie der Wilhelm Gustloff 195
Das Restaurant ›Zum Lachs‹ 221
Die neue alte Weichselwerder-Küche 241
Der Deutsche Orden 250

WANDER- UND RADTOUREN

Ab Szczecin 56
Ab Swinoujscie 71
Ab Miedzyzdroje 79
Durch den Wolliner Nationalpark 82
Ab Dziwnówek und Miedzywodzie 85
Ab Pogorzelica 94
Ab Dzwirzyno 95
Ab Kolobrzeg 102
Ab Rusowo 108
Ab Mielno 111
Ab Ustka 135
Ab Rowy 143
Ab Kluki und Smoldzino 146
Ab Leba 151
Ab Jastrzebia Góra 168
Ab Wladyslawowo 179
Ab Jurata 184
Ab Sopot 199
Ab Gdansk 233
Auf der Insel Bohnsack 235
Ab Elblag 261

>>> Mehr Reiseführer zu Polen und Osteuropa finden sie auf der Website des Trescher Verlags.


VORWORT

Die polnische Ostseeküste ist ein beliebtes Urlaubsziel: zwei Drittel der Polen verbringen ihren Urlaub im eigenen Land, davon wiederum 60 Prozent am Meer. Auch viele Deutsche kommen in den Ferien gern hierher. Die Gäste werden von herrlichen Stränden mit feinem Sand und sauberem Wasser angezogen, den Städten mit reicher Kunst- und Kulturgeschichte und günstigen Preisen: Sie sind für deutsche Touristen immer noch etwas niedriger als daheim. Und nicht zuletzt wegen der Offenheit und Herzlichkeit seiner Bewohner ist Polen ein unkompliziertes Reiseland.
Von der Insel Usedom an der deutschen Grenze bis an die russische Exklave Kaliningrad im Osten zeigt die Ostsee viele Gesichter: Steilküsten, breite Strände, nahegelegene Binnenseen mit Moor- und Schilfgürtel sowie hoch auftürmende Wanderdünen. Die wertvollsten Landschaften werden in zwei Nationalparks und mehreren Naturschutzgebieten bewahrt. Südlich der Ostsee haben eiszeitliche Gletscher ganze Arbeit geleistet: Über die Tiefebene ragen die malerischen Hügel der Kaschubischen Schweiz, und in Tausenden Mulden sammelte sich das Wasser zur Pommerschen Seenplatte.
Dazwischen liegen traditionsreiche Hafenstädte und Seebäder, viele davon mit bewunderungswürdiger Architektur. So erinnern die Plätze in Stettin an einige Sternplätze von Paris, die modernistische Bauepoche der Zwischenkriegszeit ist so wie in Gdynia weltweit nur selten zu finden, und die originalgetreue, nach 1945 in langwieriger Arbeit erbaute Kopie der historischen Danziger Altstadt ist beinahe ein Weltwunder für sich.
Wenn das Strandwetter sich eintrüben sollte, finden Kulturinteressierte genügend lohnende Ausflugsziele und Museen in der näheren Umgebung. Östlich von Danzig verwandelten niederländische Kolonisten das Weichsel-Nogat-Delta in ein Holland im Miniformat, die Backsteinarchitektur erinnert im Ermland noch mancherorts an die Zeiten der Rittermönche des Deutschen Ordens.
Die slawischen Ureinwohner nannten ihre Heimat ›Po morje‹, Land am Meer. So entstand der Name Pommern. Die west- und hinterpommersche Ostseeküste gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu Deutschland. Der sogenannte Polnische Korridor von der Danziger Bucht bis südlich von Poznan (Posen) trennte bereits nach dem Ersten Weltkrieg Ostpreußen vom restlichen Deutschland. Innerhalb des Korridors lag seitdem die Freistadt Danzig, die unter Aufsicht des Völkerbundes stand. Die nordöstliche Ostseeküste gehörte zu Ostpreußen.
In den vergangenen Jahren hat ein regelrechter Bauboom eingesetzt. Inzwischen stehen in allen Seebädern auch luxuriöse Hotels, moderne Pensionen und Apartmentanlagen, aber auch ansprechende Ferienhaussiedlungen – für jeden Geldbeutel findet sich das entsprechende Domizil.
Wer nach Polen reist, sollte offen sein für kleine Abenteuer: Die dortige Lebensweise hält sie, aus deutschem Blickwinkel gesehen, immer wieder parat. Wer das Anderssein und Andersmachen gelassen nimmt, wird angenehme Tage bei freundlichen Nachbarn und hierzulande schon fast vergessene Traumlandschaften erleben.

>>> Mehr Reiseführer zu Polen und Osteuropa finden sie auf der Website des Trescher Verlags.


Micklitza, André
Der Reisejournalist André Micklitza hat zusammen mit seiner Frau zahlreiche Reiseführer über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen neben dem vorliegenden Buch die Titel >LausitzSpreewaldTschechienBöhmisches BäderdreieckMasurenGörlitz< (2. Auflage 2018).

Der Reisejournalist André Micklitza hat zusammen mit seiner Frau zahlreiche Reiseführer über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen neben dem vorliegenden Buch die Titel >LausitzSpreewaldTschechienBöhmisches BäderdreieckMasurenGörlitz< (2. Auflage 2018).

Der Reisejournalist André Micklitza hat zusammen mit seiner Frau zahlreiche Reiseführer über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen neben dem vorliegenden Buch die Titel ›Lausitz‹ (6. Auflage 2020), ›Spreewald‹ (5. Auflage 2019), ›Tschechien‹ (6. Auflage 2020), ›Böhmisches Bäderdreieck‹ (3. Auflage 2019), ›Masuren‹ (10. Auflage 2019) sowie der Städteführer ›Görlitz‹ (2. Auflage 2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.