Anderson | Die Erfindung der Nation | Buch | 978-3-593-37729-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 140 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Campus Bibliothek

Anderson

Die Erfindung der Nation

Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts
2., um ein Nachw. erweiterte A. d. Ausgabe v. 1996
ISBN: 978-3-593-37729-2
Verlag: Campus Verlag GmbH

Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 140 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Campus Bibliothek

ISBN: 978-3-593-37729-2
Verlag: Campus Verlag GmbH


Benedict Andersons bekanntes Buch erfreut sich ungebrochener Popularität und erscheint hier in der dritten Auflage. Nach Anderson gibt
es keine Nationen, die "Nation" ist eine Erfindung, ein Modell, das nur in bestimmten historischen Konstellationen möglich war. Er löste
damit Debatten aus, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Beim ersten Erscheinen der deutschen Ausgabe 1988 wurde Anderson vorgeworfen, dass seine Perspektive außereuropäisch und kulturanthropologisch sei. Heute macht gerade das den Reiz des Buches aus.

Anderson Die Erfindung der Nation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Benedict Anderson (1936 - 2015) war Politikwissenschaftler und Professor für International Studies an der Cornell University, USA. Er wurde vor allem durch den von ihm geprägten Begriff der Nation als "vorgestellter Gemeinschaft" (imagined community) bekannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.