E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook
Reihe: Vergleichende Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-658-19283-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Restrukturierung des westeuropäischen Parteienwettbewerbs in der großen Rezession.- Europawahlen 2014: Die Wahl euroskeptischer Parteien im Schatten der Wirtschaftskrise.- Politikbegründungen, Politisierung und die öffentliche Meinung zur europäischen Integration.- Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien – „Ansteckungsgefahr“ für die etablierten Parteien und ihre Positionen zur EU?.- Anzeichen einer „differenzierten“ Politisierung? Die Salienz europäischer Policies im Europawahlkampf.- Nationale Parlamente als Arenen der Politisierung der EU.- Die Wahrnehmung der Kommunikationsfunktion nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten in Theorie und Empirie.- Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien.- Zwischen Gestaltungsanspruch und Selbstbehauptung. Polnische Europadiskurse am Beispiel der europäischen Verfassungskrise und des Ukrainekriegs.- Parteien, Europäisierung und die Politisierung der europäischenIntegration: eine vergleichende Betrachtung Deutschlands und Frankreichs.- Parteien und Europäisierung in Deutschland: Zwischen individuellen Einstellungen und institutionellen Anpassungen an die Europäische Union.- Die EU-Politisierung in den Wahlkämpfen zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 im Vergleich.- Von der EURO-Opposition zur Kosmopolitismus-Opposition. Der Fall der deutschen AfD.